unkontrollierbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnkɔntʁɔˌliːɐ̯baːɐ̯ ]

Silbentrennung

unkontrollierbar

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es nicht kontrolliert werden kann.

Steigerung (Komparation)

  1. unkontrollierbar (Positiv)
  2. unkontrollierbarer (Komparativ)
  3. am unkontrollierbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­kon­trol­lier­bar (Synonyme)

(mit jemandem) durchgehen:
als etwas akzeptiert / angesehen werden
durch etwas hindurch passen
nicht im Zaum zu halten
nicht unter Kontrolle zu halten
nicht zu bändigen
unbeeinflussbar:
sich nicht beeinflussen lassend
unbeherrschbar:
sich nicht beherrschen lassend, sich nicht kontrollieren lassend
unbezähmbar:
so, dass es nicht bezähmt werden kann
unlenkbar
unsteuerbar
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend

Gegenteil von un­kon­trol­lier­bar (Antonyme)

kon­trol­lier­bar:
so, dass es kontrolliert werden kann

Beispielsätze (Medien)

  • Ihre Grundidee ist einfach: Um eine unkontrollierbare Erderhitzung noch abzuwenden, blieben lediglich zwei bis drei Jahre Zeit.

  • Das Risiko einer unkontrollierbaren Eskalation hält er für zu groß.

  • Dabei wären all diese Dinge kein unkontrollierbarer Skandal geworden.

  • Das rigorose Vorgehen der Einsatzkräfte hat einerseits mit der Angst eines unkontrollierbaren Ausbruchs der Corona-Epidemie zu tun.

  • Ein Chef der DARPA hat es einmal so formuliert: „freewheeling zealots“ – unkontrollierbare Freigeister.

  • Finanzchaos und Wirtschaftskrieg würden den Nationalismus stärken – die Kettenreaktionen wären unkontrollierbar.

  • Sie ist zu groß, zu komplex und scheint unkontrollierbar.

  • Bei nationalen oder europapolitischen Themen aber können Referenden gefährliche, unkontrollierbare Folgen haben", sagte Asselborn dem RND.

  • Es markierte vielmehr den Beginn eines ebenso umstrittenen wie unkontrollierbaren Experiments.

  • Börsen und Investmentbanken werden vermutlich in eine unkontrollierbare Panik verfallen.

  • Das Internet erschien als ein basisdemokratisches, hierarchiefreies und unkontrollierbares Medium.

  • Sekundenbruchteile später bricht die Bremswelle, der Lotus wird zum unkontrollierbaren Geschoss, das an der linken Leitplanke zerschellt.

  • An seinen Computer angeschlossen ist ein Kistchen; es ist der erste Schritt auf dem Weg zum unkontrollierbaren Internet.

  • Richtig ist jetzt aber auch, dass das Gemeinschaftsprojekt unter Umgehung des Wettbewerbs zu unkontrollierbaren Kosten geführt hat.

  • Bildungsminister Xavier Darcos beklagte im Rundfunk die "starken Positionen" der "unkontrollierbaren" Linksextremen" im Bildungswesen.

  • Aber daran kann man wunderschön ermessen, wie unkontrollierbar die Situation mittlerweile geworden ist.

  • Die sogenannten Bodybuilder-Drogen, die Benoit konsumierte, können Paranoia, Depressionen und unkontrollierbare Wutanfälle hervorrufen.

  • Eine Kondolenz-Website wurde zeitweise sogar geschlossen, weil unkontrollierbar viele Trauergrüße mit rassistischem Inhalt einliefen.

  • Wenn Terroristen in den Besitz solcher Waffen gelangten, könne dies unkontrollierbare Folgen haben, argumentieren die Außenminister.

  • Ein "machtloser Westerwelle und ein unkontrollierbarer Möllemann" seien Risiken, sagte SPD-Generalsekretär Franz Müntefering.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­kon­trol­lier­bar?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv un­kon­trol­lier­bar be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × L, 2 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × L, 2 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, ers­ten L und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­kon­trol­lier­bar lautet: ABEIKLLNNOORRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Köln
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ros­tock
  8. Offen­bach
  9. Leip­zig
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Ber­lin
  15. Aachen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Kauf­mann
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Richard
  8. Otto
  9. Lud­wig
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Berta
  15. Anton
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Kilo
  4. Oscar
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Romeo
  8. Oscar
  9. Lima
  10. Lima
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Bravo
  15. Alfa
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

unkontrollierbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­kon­trol­lier­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

to­ben:
unkontrolliert und unkontrollierbar, chaotisch, laut ablaufen

Buchtitel

  • Schwarzarbeit in Deutschland – Ein unkontrollierbares Kontinuum im tertiären Sektor Sonja Pawlowski | ISBN: 978-3-63876-388-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unkontrollierbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unkontrollierbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woz.ch, 27.04.2023
  2. derstandard.at, 08.03.2022
  3. derstandard.at, 15.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 10.09.2020
  5. heise.de, 26.08.2019
  6. freitag.de, 18.10.2018
  7. lvz.de, 24.12.2017
  8. haz.de, 27.06.2016
  9. zeit.de, 16.07.2015
  10. focus.de, 04.02.2014
  11. nzz.ch, 04.07.2013
  12. feeds.rp-online.de, 18.04.2012
  13. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 30.12.2011
  14. handelsblatt.com, 27.04.2010
  15. n24.de, 08.02.2009
  16. hbxtracking.sueddeutsche.de, 17.09.2008
  17. spiegel.de, 27.06.2007
  18. fr-aktuell.de, 12.11.2004
  19. berlinonline.de, 18.06.2003
  20. ln-online.de, 05.06.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Junge Freiheit 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 27.11.1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995