unersetzbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnʔɛɐ̯ˈzɛt͡sbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

unersetzbar

Definition bzw. Bedeutung

nicht ersetzbar

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs ersetzbar mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unersetzbar (Positiv)
  2. unersetzbarer (Komparativ)
  3. am unersetzbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­er­setz­bar (Synonyme)

liebgewonnen
liebgeworden
nicht ersetzbar
nicht weglassbar
nicht zu entbehren
nicht zu ersetzen
unentbehrlich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
unerlässlich:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann
unersetzlich
unverzichtbar:
so, dass auf etwas nicht verzichtet werden kann

Beispielsätze

  • Tom wusste, dass er unersetzbar war.

  • Tom ist nicht unersetzbar.

  • Kein Mensch ist in Geschäften unersetzbar.

  • Sie ist für mich unersetzbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anthony Losilla ist beim VfL Bochum immer noch unersetzbar.

  • Dieser Mann ist bei Wolfsburg unersetzbar!

  • Das hat sich nie essentieller, spiritueller und unersetzbarer angefühlt.

  • Das Original zu diesem Beitrag "Kimmich bleibt für Bayern unersetzbar: Ausfall offenbart sämtliche Schwächen"

  • Am Ende sei der menschliche Kontakt in der Pflege unersetzbar.

  • Häufig schleppen sich Arbeitnehmer zur Arbeit, da sie denken, unersetzbar zu sein.

  • Er ist unersetzbar für uns!

  • Sie ist das unersetzbare Herz und die Seele des Teams.

  • Als Krisenwährung bleibt Gold indes unersetzbar.

  • Immer wieder versichert die Weihnachtswerbung dieser Zeit den Frauen, dass sie im Haus unersetzbare Profis sind.

  • Es gibt nur zwei unersetzbare Dinge”, hatte Cliburn erst vor kurzem in einem seiner letzten Interviews gesagt.

  • Viele Kommentatoren glauben jedoch, dass Gottschalk unersetzbar ist – und mit seinem Abgang auch die Sendung sterben muss.

  • Noch weit unersetzbarer als Hambüchen oder Nguyen bei den Männern ist bei den Frauen derzeit die neue Mehrkampf-Meisterin Elisabeth Seitz.

  • Er ist bekannter und populärer als jeder andere CDU-Politiker im Land und damit für seine Partei als Zugpferd unersetzbar.

  • Der Inhalt eines Opferstocks sei kein unersetzbarer Gegenstand wie ein Altar, ein Messgewand oder ein Kerzenleuchter.

  • Doch Spanien ist aus ganz anderen Gründen unersetzbar.

  • Meyer sagt aber auch: "Bobic und Marcelinho sind derzeit unersetzbar."

  • Dafür wissen beide zu gut, dass die USA als Weltordnungsmacht unersetzbar ist.

  • Fiat-Präsident Paolo Fresco sprach von einem "unersetzbaren Verlust".

  • Ein Grund ist die geradezu naturalistische Haltung, Eltern seien unersetzbar.

Was reimt sich auf un­er­setz­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­er­setz­bar be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und Z mög­lich.

Das Alphagramm von un­er­setz­bar lautet: ABEENRRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Tü­bin­gen
  8. Zwickau
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Theo­dor
  8. Zacharias
  9. Berta
  10. Anton
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Tango
  8. Zulu
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

unersetzbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­er­setz­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unersetzbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unersetzbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7361263, 4626194, 2288343 & 396421. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 13.04.2023
  2. bild.de, 25.09.2022
  3. loomee-tv.de, 16.04.2020
  4. focus.de, 04.12.2020
  5. blick.ch, 24.05.2018
  6. swr.de, 15.02.2018
  7. presseportal.de, 27.07.2016
  8. handelsblatt.com, 09.11.2016
  9. finanzen.net, 25.12.2015
  10. spiegel.de, 24.12.2014
  11. vol.at, 28.02.2013
  12. bernerzeitung.ch, 14.02.2011
  13. freiepresse.de, 12.09.2010
  14. abendblatt.de, 10.03.2007
  15. chiemgau-online.de, 01.11.2007
  16. spiegel.de, 18.03.2004
  17. berlinonline.de, 13.02.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  19. ln-online.de, 25.01.2003
  20. Die Zeit (35/2002)
  21. Junge Welt 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (23/1999)
  24. Welt 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995