unersättlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʊnʔɛɐ̯ˈzɛtlɪç]

Silbentrennung

unersättlich

Definition bzw. Bedeutung

  • nicht zufriedenzustellen

  • unstillbar hungrig, nicht satt zu bekommen

Steigerung (Komparation)

  1. unersättlich (Positiv)
  2. unersättlicher (Komparativ)
  3. am unersättlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­er­sätt­lich (Synonyme)

(dem) Geld hinterherjagen (ugs., variabel)
(dem) schnöden Mammon frönen (geh., variabel)
besitzgierig:
stark am materiellen Besitz interessiert
den Hals nicht vollkriegen können (ugs., variabel)
geldgeil (ugs.):
bestrebt, so viel Geld wie möglich anzuhäufen
geldgierig:
gierig nach Geld
gewinnsüchtig:
stark auf finanziellen Gewinn fixiert
gierig:
triebartig danach verlangend, etwas zu bekommen oder zu besitzen
habgierig:
stark am materiellen Besitz interessiert
habsüchtig:
so, dass man danach strebt, immer noch mehr Besitz oder Geld zu haben / anzuhäufen
konsumgeil (ugs.)
konsumistisch (geh.)
materialistisch:
allein auf materiellen Nutzen ausgerichtet
der Lehre des Materialismus entsprechend
profitsüchtig
raffgierig:
abwertend: bestrebt, so viel Geld und Güter wie möglich anzuhäufen
raffsüchtig:
bestrebt, so viel Geld und Güter wie möglich anzuhäufen
unbescheiden
unverschämt:
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend
wie die Aasgeier (ugs.)
fressgierig
gefräßig:
(meist grundlos) sehr viel Nahrung zu sich nehmend; gierig nach Essen
heißhungrig
verfressen (ugs.):
abwertend: (gierig) große Mengen essend
durch Essen/Fressen verbraucht (insbesondere Geld)
dauergeil
notgeil:
derb, vulgär: von starkem sexuellem Triebstau erfasst, wobei die kontrollierte Handlungsfähigkeit als eingeschränkt ausgedrückt werden soll.
sexbesessen:
völlig vom Verlangen nach sexueller Aktivität (insbesondere Geschlechtsverkehr) beherrscht
maßlos:
über das gewöhnliche Maß hinausgehend
nimmersatt

Beispielsätze

  • Die unersättlichen Hyänen hatten das Aas in kürzester Zeit verschlungen.

  • Warum bist du so unersättlich?

  • Er war wie besessen von einer fixen Idee, getrieben von seiner unersättlichen Gier nach Geld, die ihn nicht schlafen ließ, ihm keine Ruhe gab.

  • Tom hat einen unersättlichen Appetit.

  • Liebe, die sich von Geschenken ernährt, ist unersättlich.

  • Sie ist eine unersättliche Leserin.

  • So hat er nur sein frühes Grab gegraben, der unersättlich alles wollte haben!

  • Die Öffentlichkeit hat eine unersättliche Neugier, alles zu wissen, außer dem Wissenswerten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seine Kraft ist, dass er unersättlich ist.

  • Aber der Kommunist Ramelow wird sicher bei Neuwahlen wieder antreten, seine Machtgier ist unersättlich!

  • Dafür, dass das Getöse laut wird, stehen die unersättlichen Fußballmedien des Landes.

  • Mit einem bodenlosen Budget und unersättlichem Siegesdurst machten sich zwei Männer daran, Fords Rache zu verwirklichen – komme, was wolle.

  • Der Reichtum einer unersättlichen Clique gründet auf der Armut der Massen.

  • Der unersättliche Vandoorne fackelt nicht lange und steuert seinen McLaren aus der Box.

  • Die Medien beschrieben ihn trotzdem als unersättlichen, masslosen und undisziplinierten Menschen.

  • Die Menschen sind in ihren Bedürfnissen grundsätzlich unersättlich.

  • China ist in Sachen Gold derzeit nahezu unersättlich.

  • Der Finanzmanager ist unersättlich, aber auch der durchschnittliche Konsument.

  • Hängenbleiben wird der Ruf eines unersättlichen Frauenjägers - aber auch der Eindruck, dass sich bestimmte Eliten alles herausnehmen können.

  • Die Emittenten sind nur allzu glücklich, die unersättliche Nachfrage zu befriedigen.

  • Von unersättlicher Neugier ist sie getrieben.

  • "Sprudelnd und launisch" ist sie, "weit und unersättlich wie die See".

  • Schrams Motivation war seine eigene unersättliche intellektuelle Neugier, die durch seine Leseleidenschaft genährt wurde.

  • Der Energiebedarf der prosperierenden Wirtschaft des Landes ist unersättlich.

  • Chinas Markt ist unersättlich.

  • Einer der sinnlichsten Leute im amerikanischen Kino, einer der unersättlichsten.

  • Ist Hitlers Ehrgeiz nun befriedigt, wie die Appeasement Politiker hoffen, oder ist er unersättlich?

  • In der vorletzten Runde des Heringduells legt Stoiber noch einmal mächtig zu: Beim Fischverzehr ist er unersättlich.

  • Das muss etwas mit dem unersättlichen Wiederholungszwang im Seelenleben zu tun haben.

  • Herakles ist sechzehn und das reine, ungestüme, ungehemmte, unersättliche Begehren.

  • Bei der Jagd auf Wählerstimmen sind die Parteien, alle Parteien, unersättlich.

  • Und der scheint unersättlich zu sein.

  • Sie ist das unmögliche, unersetzliche, unersättliche Instrument unserer Göttlichkeit.

  • Gigantisch, unersättlich - wächst hier das neue Rußland?

  • Nachfrage so unersättlich ist, wie das Angebot unendlich scheint.

  • Der Forschungsdrang des Menschen war schon immer unersättlich - und so wird es in der Zukunft auch bleiben.

Häufige Wortkombinationen

  • unersättliche Gier/Neugier, unersättliches Verlangen
  • unersättlicher Appetit/Hunger

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­er­sätt­lich?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­er­sätt­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N, R und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von un­er­sätt­lich lautet: ÄCEHILNRSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Umlaut-Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Ärger
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Romeo
  5. Sierra
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Tango
  9. Tango
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

unersättlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­er­sätt­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Die Affäre – hemmungslos und unersättlich Erotische Geschichte + 1 weitere Geschichte Uma Rogers | ISBN: 978-3-75615-086-1
  • Gierig & unersättlich Amy Walker | ISBN: 978-3-86277-685-6
  • Napoleon. Der unersättliche Kaiser Harald Parigger | ISBN: 978-3-40106-831-2

Film- & Serientitel

  • Die unersättliche Mrs. Kirsch (Kurzfilm, 1995)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unersättlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unersättlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11585663, 9027462, 5647543, 5190950, 2226510, 1916740 & 1515737. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 06.09.2021
  2. focus.de, 17.02.2020
  3. faz.net, 06.09.2019
  4. blick.ch, 11.11.2019
  5. muslim-markt-forum.de, 26.01.2018
  6. motorsport-magazin.com, 01.03.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 22.01.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 23.04.2017
  9. goldseiten.de, 20.06.2013
  10. science.orf.at, 02.03.2012
  11. morgenweb.de, 05.07.2011
  12. godmode-trader.de, 19.01.2010
  13. neues-deutschland.de, 08.01.2010
  14. stuttgarter-zeitung.de, 09.11.2009
  15. swissinfo.org, 07.06.2007
  16. faz.net, 25.07.2007
  17. berlinonline.de, 20.04.2005
  18. sueddeutsche.de, 30.01.2003
  19. archiv.tagesspiegel.de, 10.02.2003
  20. berlinonline.de, 17.09.2002
  21. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  22. sz, 07.11.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (19/1998)
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995