uneinnehmbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʊnʔaɪ̯nˈneːmbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

uneinnehmbar

Definition bzw. Bedeutung

nicht erobert werden könnend

Begriffsursprung

Ableitung zum Adjektiv einnehmbar mit dem Präfix un-.

Gegenteil von un­ein­nehm­bar (Antonyme)

ein­nehm­bar:
so, dass es eingenommen werden kann

Beispielsätze

Durch die meterdicken Mauern galt die Festung als uneinnehmbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den schwer zugänglichen und unter Kurden als uneinnehmbar geltenden Gebirgsmassiven hat die PKK ihr Hauptquartier.

  • Das Ziel war die angeblich uneinnehmbare Festung Singapur.

  • Der Aachener Tivoli bleibt für den FC Bayern München im DFB-Pokal eine uneinnehmbare Festung.

  • Ihre 2000er Bestmarke steht bei 6,87 m. Schmerzt es, wenn die 7 Meter zur uneinnehmbaren Feste werden?

  • Im Zeichen der Burg galt das Nürnberger Gehäuse fortan als beinahe uneinnehmbare Festung.

  • Selbst uneinnehmbar geglaubte CDU-Bastionen fielen an die SPD.

  • Von der einst gefürchteten, weil uneinnehmbaren Festung mutierte die Arena zum Freudenhaus für Gastmannschaften.

  • Doch müßten sie die Sklavenarbeiter wahrgenommen haben, die auf ihren Inseln die Befestigungen bauten, um sie uneinnehmbar zu machen.

  • Der CSU ist es gelungen, in für sie als uneinnehmbar geltenden Städten entweder auf Anhieb zu siegen oder Stichwahlen zu erzwingen.

  • Für Behinderte oder viele alte Menschen sind die Tatra-Straßenbahnen uneinnehmbare Bastionen.

  • In den fünfziger und sechziger Jahren galt das 'Hölzchen' als fast uneinnehmbare Festung in der höchsten DDR- Spielklasse.

  • Wie alle Felsenhorste war es einmal eine uneinnehmbare Festung gegen Angreifer vom Meer her und Zuflucht der Verfolgten.

  • Zum einen gleicht Shell House einer fast uneinnehmbaren Festung.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ein­nehm­bar be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und M mög­lich.

Das Alphagramm von un­ein­nehm­bar lautet: ABEEHIMNNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Ham­burg
  9. Mün­chen
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Hein­reich
  9. Martha
  10. Berta
  11. Anton
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. India
  5. Novem­ber
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Mike
  10. Bravo
  11. Alfa
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

uneinnehmbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ein­nehm­bar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sturm­frei:
gegen Erstürmung und gewaltsames Eindringen gesichert, uneinnehmbar
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: uneinnehmbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. n-tv.de, 21.07.2019
  2. nzz.ch, 24.12.2008
  3. stern.de, 21.12.2006
  4. Junge Welt 2000
  5. Welt 1998
  6. Junge Freiheit 1998
  7. Berliner Zeitung 1997
  8. Süddeutsche Zeitung 1996
  9. Berliner Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1995