undefinierbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊndefiˌniːɐ̯baːɐ̯ ]

Silbentrennung

undefinierbar

Definition bzw. Bedeutung

Nicht eindeutig bestimmbar, nicht genau zuordenbar.

Steigerung (Komparation)

  1. undefinierbar (Positiv)
  2. undefinierbarer (Komparativ)
  3. am undefinierbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­de­fi­nier­bar (Synonyme)

(ein) mysteriöses Etwas
(ein) seltsames Etwas
(ein) undefinierbares Etwas
gibt Rätsel auf (fig.)
nicht einzuordnen
nicht klar zuzuordnen
nicht zu bestimmen
rätselhaft:
so, dass etwas nicht verstanden wird: nicht durchschaubar, unverständlich, mit einem Rätsel behaftet; auch: geheimnisvoll
unbestimmbar:
sich nicht festlegen, ermitteln oder spezifizieren lassend
unbestimmt:
allgemein: offen, nicht näher bezeichnet, nicht oder noch nicht bestimmt
als Haltung: sich nicht oder noch nicht festlegend
uneindeutig:
nicht nur eine Deutung zulassend; auf verschiedene Weise verstehbar; nicht eindeutig

Gegenteil von un­de­fi­nier­bar (Antonyme)

de­fi­nier­bar:
so, dass es definiert werden kann

Beispielsätze

  • In dem Fass befand sich irgendeine undefinierbare Pampe.

  • Einen Augenblick lang sah ich vor meinem geistigen Auge meine gesamte Karriere zu einer Pfütze aus einer undefinierbaren glitschigen Masse zerfließen.

  • Seine Sprache war ein undefinierbarer Mischmasch aus Deutsch, Englisch und Niederländisch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Doch das, was ein Kunde in seinem Spinat fand, ist undefinierbar für ihn.

  • Wieso muss deutsche, mpderne Politik immer so tun, als ob sowas als undefinierbares Problem herumwabert?

  • In meiner Heimat gab es undefinierbares Hölzernes zum klettern und verstecken.

  • Die Musikrichtung ist undefinierbar.

  • "Ein süßer Geschmack mit einer völlig undefinierbarer Fruchtnote", findet Patissier Matthias Ludwigs.

  • Der Hai reift acht Monate in einer Kiesgrube, bis er seinen widerlichen, undefinierbaren Geschmack voll entwickelt hat.

  • Der Hello-Star erklärte später dem Magazin „People“: "Ich hatte einen undefinierbaren Burger."

  • Borussia Dortmund spielt momentan einen undefinierbaren Stil, nicht seinen.

  • Abklärungen durch Experten ergaben, dass undefinierbares Gas ausgetreten war.

  • Am Wrack werden die unheimliche Maske einer keltischen Gottheit und ein Schriftzug in einer fremden, undefinierbaren Sprache gefunden.

  • Auch die Befürchtung, dass so genannte "seltsame Materie" die Erde zu eimem undefinierbaren Klumpen machen könne sei unbegründet.

  • Das Thema "Rechtsextremismus" wird aus undefinierbaren Gründen verharmlost.

  • Ein undefinierbares Durcheinandergekreische ist die Antwort.

  • Auf keinen Fall sollten sich Sammy und Flori mit undefinierbaren Tieren abgeben.

  • Das Image ist noch immer undefinierbar, obwohl zehn gebürtige Berliner im Kader stehen.

  • Dabei ist Friebe nicht gerade schön, aber dreist angeschwult und undefinierbar daneben.

  • Sie sitzt in der Kantine des Londoner Young Vic Theaters und rührt abwesend in einer undefinierbaren Fertigsuppe.

  • Sofia Gubaidulina, eine zierliche Person, sitzt auf der in undefinierbarem Grau gehaltenen Sitzgruppe ihrer Hamburger Wohnung.

  • Ihm genügt die undefinierbare Bedrohung von außerhalb, eine Menge Chaos - und den Helden, der alles wieder gut macht.

  • Eine Kirche undefinierbaren Baustils, ein Videogeschäft, eine Eisdiele.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­de­fi­nier­bar?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv un­de­fi­nier­bar be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × F & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E, ers­ten I und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­de­fi­nier­bar lautet: ABDEEFIINNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Frank­furt
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ber­lin
  12. Aachen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Dora
  4. Emil
  5. Fried­rich
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Berta
  12. Anton
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Delta
  4. Echo
  5. Fox­trot
  6. India
  7. Novem­ber
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Bravo
  12. Alfa
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

undefinierbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­de­fi­nier­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: undefinierbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: undefinierbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1403397 & 1399234. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 04.08.2022
  2. nordkurier.de, 13.03.2022
  3. spiegel.de, 14.11.2019
  4. bild.de, 23.09.2017
  5. swr.de, 29.06.2017
  6. bild.de, 03.07.2016
  7. swp.de, 28.06.2016
  8. feedsportal.com, 20.10.2014
  9. blick.ch, 26.07.2013
  10. finanznachrichten.de, 13.09.2013
  11. suedkurier.de, 08.09.2008
  12. focus.de, 23.02.2008
  13. gea.de, 02.05.2007
  14. ngz-online.de, 18.02.2006
  15. fr-aktuell.de, 13.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 24.07.2004
  17. Die Zeit (20/2004)
  18. daily, 22.03.2002
  19. berlinonline.de, 12.09.2002
  20. sz, 29.09.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995