unbesiegt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnbəˌziːkt ]

Silbentrennung

unbesiegt

Definition bzw. Bedeutung

Nicht sportlich bzw. militärisch besiegt, nicht bezwungen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Adjektivs besiegt mit dem Derivatem (Präfix) un-.

Anderes Wort für un­be­siegt (Synonyme)

ungeschlagen

Gegenteil von un­be­siegt (Antonyme)

be­siegt:
sportlich bzw. militärisch bezwungen, eine Niederlage einsteckend

Beispielsätze

Unsere Mannschaft ist noch unbesiegt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Team ist seither unbesiegt.

  • Bringen die Wiler die Führung ins Trockene und bleiben somit im eigenen Stadion in dieser Saison unbesiegt?

  • Außerdem ist die 37 Jahre alte Icho zehnfache Weltmeisterin und bei Olympischen Spielen unbesiegt.

  • Damit bleibt das Team von zum sechsten Mal in Folge in der Liga unbesiegt und führt die Tabelle vor Tottenham an.

  • Die Münchner bleiben elf Play-off-Serien in Folge unbesiegt.

  • Die deutsche U21 ist seit zehn Länderspielen in Folge unbesiegt und kommt dabei auf neun Siege und 33:4 Tore.

  • Der blieb 1991 in seinen ersten sieben Bundesliga- Spielen als Admira- Coach unbesiegt.

  • Acht Spiele blieb Karius mit seinem Klub unbesiegt.

  • Der Revier-Club bleibt die einzig noch unbesiegte Mannschaft im Liga-Unterhaus.

  • Beide Teams bleiben unbesiegt.

  • Dabei bot die ersatzgeschwächte deutsche Elf, die zuvor in 14 Spielen unbesiegt geblieben war, 45 Minuten lang eine gute Leistung.

  • Seitdem aber kennen die Ruderer das Gefühl der Niederlage nicht mehr. 35 Rennen in Folge sind sie unbesiegt.

  • Damit bleibt sein Team nach vier Spieltagen weiterhin unbesiegt, was sonst nur noch der THW Kiel von sich sagen kann.

  • Sowohl die "Wölfe" als auch die daheim in 14 Partien noch unbesiegten Briten stehen erstmals im Europacup unter den letzten Acht.

  • Damit war die Zeit im Mannheimer Exil, in dem Hoffenheim in der Hinrunde unbesiegt geblieben war, endgültig beendet.

  • Die Berliner, die 2006 zwei Turniere dieser Serie gewinnen konnten, sind im bisherigen Turnierverlauf in fünf Spielen unbesiegt geblieben.

  • Aber eine kleine Sensation war der Triumph der Nobodys über das zuvor in 21 Spielen unbesiegte Hamburger Starensemble allemal.

  • Seit drei Spielen, addierte also der Schweizer beflissen, sei sein Team unbesiegt.

  • Der zuvor unbesiegte Venezuelaner musste sich nach Punkten geschlagen geben.

  • Vor der Heimpartie gegen Germania Walsrode (Sonntag, 15 Uhr) plagen die zu Hause unbesiegten Hittfelder Personalsorgen.

Übersetzungen

Anagramme

  • ungesiebt

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­be­siegt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­siegt lautet: BEEGINSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Gos­lar
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Ida
  7. Emil
  8. Gus­tav
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Sierra
  6. India
  7. Echo
  8. Golf
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

unbesiegt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­siegt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbesiegt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbesiegt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 700642. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 30.06.2023
  2. tagblatt.ch, 08.10.2022
  3. hna.de, 23.07.2021
  4. spiegel.de, 28.11.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 16.04.2019
  6. spiegel.de, 23.11.2018
  7. krone.at, 11.03.2017
  8. finanztreff.de, 05.12.2016
  9. fussball24.de, 14.09.2015
  10. focus.de, 01.12.2014
  11. rga-online.de, 08.02.2013
  12. feeds.rp-online.de, 01.08.2012
  13. tagesspiegel.feedsportal.com, 26.09.2011
  14. kurier.at, 31.03.2010
  15. rp-online.de, 25.01.2009
  16. de.eurosport.yahoo.com, 10.05.2008
  17. abendblatt.de, 26.03.2007
  18. welt.de, 14.02.2006
  19. handelsblatt.com, 23.10.2005
  20. abendblatt.de, 24.10.2004
  21. ln-online.de, 29.01.2003
  22. sueddeutsche.de, 27.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 12.11.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995