unbeherrschbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnbəˌhɛʁʃbaːɐ̯]

Silbentrennung

unbeherrschbar

Definition bzw. Bedeutung

Sich nicht beherrschen lassend, sich nicht kontrollieren lassend.

Steigerung (Komparation)

  1. unbeherrschbar (Positiv)
  2. unbeherrschbarer (Komparativ)
  3. am unbeherrschbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­be­herrsch­bar (Synonyme)

unbeeinflussbar:
sich nicht beeinflussen lassend
unkontrollierbar:
so, dass es nicht kontrolliert werden kann
unlenkbar
unsteuerbar

Gegenteil von un­be­herrsch­bar (Antonyme)

be­herrsch­bar:
sich beherrschen lassend, sich kontrollieren lassend

Beispielsätze

Die Situation ist unbeherrschbar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Gefahr war neu, sie schien unbeherrschbar.

  • Die Autos sind unbeherrschbar komplex, Teilequali ist billigst.

  • Das ist ein unbeherrschbarer Risikofaktor.

  • Zugleich betonte er, er könne nicht erkennen, dass unter Quotendruck unbeherrschbare Risiken eingegangen worden seien.

  • Für den Fall unbeherrschbarer Krawalle kündigten die Organisatoren an, Blockaden selbst abzubrechen.

  • Keine Zeit vor uns hat so nackt vor der Zeit gestanden - diesem unfassbaren, unbeherrschbaren, unheimlichen Ding.

  • Sie zerstöre unverzichtbare Anlagenteile wie Kühlsysteme, mache den Reaktor unbeherrschbar und könnte eine Kernschmelze auslösen.

  • Aber auch mitten in entlegenen Gebieten, in denen Brände im dichten Unterholz unbeherrschbar wild aufflammen.

  • An Infektionen, die einen an unbeherrschbare Seuchen und an Bioterror denken lassen?

  • Die Steuerausfälle wären schlagartig und unbeherrschbar über uns gekommen.

  • Gutachten hätten überzeugend dargestellt, dass der Durchstich nicht zu unbeherrschbaren Sicherheitsrisiken führe.

  • Die technologische Entwicklung darf nicht unbeherrschbar werden.

  • Gärten waren auf verschiedene Weise immer ein Gegenbild zur Geschichte, zum unbeherrschbaren Wechsel.

  • Die komplexe Atomtechnologie ist unbeherrschbar, auch in Deutschland.

  • Dabei bleibt - trotz aller Nähe - das Tier immer ein Teil der Natur, in einem letzten Rest fremd und unbeherrschbar.

Wortbildungen

  • Unbeherrschbarkeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­be­herrsch­bar be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × B, 2 × E, 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × B, 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von un­be­herrsch­bar lautet: ABBCEEHHNRRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Ber­lin
  13. Aachen
  14. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Berta
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Richard
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Berta
  13. Anton
  14. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Bravo
  13. Alfa
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

unbeherrschbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­be­herrsch­bar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unbeherrschbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unbeherrschbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 21.12.2020
  2. spiegel.de, 19.10.2017
  3. zeit.de, 11.01.2015
  4. spiegel.de, 06.12.2010
  5. an-online.de, 05.06.2007
  6. welt.de, 07.08.2004
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 06.04.2003
  8. berlinonline.de, 30.10.2003
  9. sueddeutsche.de, 05.09.2003
  10. Die Zeit (33/2002)
  11. f-r.de, 13.11.2002
  12. DIE WELT 2001
  13. bz, 15.05.2001
  14. Junge Welt 1999
  15. Welt 1999