unattraktiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔatʁakˌtiːf ]

Silbentrennung

unattraktiv

Definition bzw. Bedeutung

Keine Anziehung ausübend, überhaupt nicht der Idealvorstellung entsprechend.

Steigerung (Komparation)

  1. unattraktiv (Positiv)
  2. unattraktiver (Komparativ)
  3. am unattraktivsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­at­trak­tiv (Synonyme)

(eine) Beleidigung fürs Auge
hässlich (Hauptform):
auf das Wetter bezogen: kalt oder regnerisch
auf Worte und Verhalten bezogen: mit Absicht verletzend und gemein
hässliches Entlein (fig.)
kein schöner Anblick
nicht sehr einnehmend (geh., euphemistisch)
reizlos:
ohne Anziehungskraft, ohne Reiz
schiach (ugs., bayr., österr.):
hässlich, unschön
schwer, schwierig
schiech (ugs., bayr., österr.):
hässlich, unschön
schwer, schwierig
unästhetisch
unansehnlich
ungestalt (altertümlich)
unschön:
nicht schön, nicht gefällig

Gegenteil von un­at­trak­tiv (Antonyme)

an­zie­hend:
beginnen zu steigen (beispielsweise Aktienkurse, Preise)
die Wirkung einer Kraft, die auf Massen wirkt (beispielsweise durch Gravitation), betreffend
at­trak­tiv:
von Gegenständen, Sachverhalten: mit ansprechenden Bedingungen ausgestattet
von Personen: ansprechend in Aussehen und Verhalten
be­geh­rens­wert:
so geartet, dass man die Person attraktiv findet
so geartet, dass man es begehrt/haben möchte

Beispielsätze

  • Ich finde diese Frau einfach unattraktiv.

  • Wegen der schlechten Bezahlung ist die Stelle für mich unattraktiv.

  • Maria ist nicht unattraktiv.

  • Die Tänzerinnen in der Bar sind unattraktiv.

  • Maria ist unattraktiv.

  • Er ist unattraktiv.

  • Das ist doch kein unattraktiver Vorschlag, oder?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu muss man auch die Zeitarbeit unattraktiver machen.

  • Das erzeugt gewisse Vorurteile, die den Einstieg in die Branche unattraktiv erscheinen lassen.

  • Ansonsten wird die Arbeit in einer Gemeinde zunehmend unattraktiv und das gerade für junge und gut ausgebildete Menschen.

  • Auch gebe es etliche unattraktive Straßenzüge und Plätze in der Stadt, die mehr Grün vertragen könnten oder saniert werden müssten.

  • Anders sieht es die UBS: Die langfristige politische Unsicherheit mache die Papiere unattraktiv.

  • Das ist unpopulär, unattraktiv und damit kann man kein Geld machen.

  • Angesichts des Negativzinsumfeldes in der Schweiz bleiben CHF-Anleihen unattraktiv.

  • Allerdings gelten viele von ihnen als unattraktiv.

  • Auch wenn die Bank günstig bewertet erscheine, sei das Papier angesichts der schwachen Profitabilität unattraktiv.

  • Als Einkaufsmeile ist die Stadt unattraktiv, denn Samen, Bücher und Tuningteile könnt ihr über den Computer von zu Hause aus bestellen.

  • Damit sollen Arbeitsverhältnisse, bei denen Arbeitnehmer aufstocken müssen, für Firmen unattraktiver werden.

  • Das verschafft auch Vorteile gegenüber Gegnern, die noch alles tun musste um weiter zu kommen und ist oft unattraktiv.

  • Darin wird behauptet, Arnie, der gutaussehende Hollywoodstar mit dem perfekt durchtrainierten Körper, stehe auf unattraktive Frauen.

  • Sich allerdings völlig von einer Substanz wie Wein davontragen zu lassen, galt als flegelhaft, hässlich und unattraktiv.

  • Das Landen mit Kleinflugzeugen wolle man deshalb durch höhere Gebühren unattraktiver machen.

  • Dermassen unattraktiv sei der einstige Traumberuf geworden.

  • Demonstriert haben sie aber auch, wie dünn ihre Personaldecke geworden ist und wie unattraktiv das schlecht bezahlte Parteiamt.

  • Mit einer Sperrminorität wird ein Unternehmen für einen Käufer unattraktiver, da dieser nicht frei schalten und walten kann.

  • Dies waren zum einen die niedrigen Zinsen, die den Anleihemarkt relativ unattraktiv erscheinen ließen.

  • Meyers Untersuchungen zeigen, dass gewöhnliche und erlaubte Spielorte für Kinder unattraktiv sind.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­at­trak­tiv be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten T und K mög­lich.

Das Alphagramm von un­at­trak­tiv lautet: AAIKNRTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Köln
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Theo­dor
  6. Richard
  7. Anton
  8. Kauf­mann
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Tango
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Kilo
  9. Tango
  10. India
  11. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

unattraktiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­at­trak­tiv kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ne­bel­krä­he:
weibliche Person, die als unattraktiv empfunden wird
Un­at­trak­ti­vi­tät:
Eigenschaft, unattraktiv zu sein
un­in­te­r­es­sant:
nicht lohnend; unattraktiv
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unattraktiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unattraktiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9344293, 8589393, 7413452, 6860300 & 1553736. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. op-online.de, 20.03.2023
  2. saz-aktuell.com, 04.10.2022
  3. kaernten.orf.at, 06.05.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 30.10.2020
  5. nzz.ch, 25.07.2019
  6. freitag.de, 04.10.2018
  7. fundresearch.de, 04.10.2017
  8. radioberg.de, 18.10.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 29.04.2015
  10. pcgames.de, 16.09.2014
  11. fr-online.de, 13.09.2013
  12. spiegel.de, 02.08.2012
  13. blogigo.de, 24.05.2011
  14. heise.de, 28.04.2010
  15. tagesspiegel.de, 08.11.2009
  16. nzz.ch, 01.02.2008
  17. taz.de, 23.09.2007
  18. n-tv.de, 30.12.2006
  19. welt.de, 17.03.2005
  20. fr-aktuell.de, 20.11.2004
  21. berlinonline.de, 27.09.2003
  22. welt.de, 11.04.2002
  23. sz, 02.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995