unüberwindbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʊnʔyːbɐˈvɪntbaːɐ̯]

Silbentrennung

unüberwindbar

Definition bzw. Bedeutung

So, dass es nicht überwunden werden kann.

Anderes Wort für un­über­wind­bar (Synonyme)

unüberbrückbar:
so gestaltet (zum Beispiel Meinungen), dass man sie nicht ausgleichen oder überbrücken kann, also keine Einigung erzielen kann
unüberwindlich:
so, dass es nicht überwunden werden kann

Gegenteil von un­über­wind­bar (Antonyme)

über­wind­bar:
so, dass es überwunden werden kann

Beispielsätze

  • Sie ist ein unüberwindbares Hindernis für Gehbehinderte und Rollstuhlfahrer:innen.

  • Alles, was noch zu diskutieren sei, seien Dinge, die nicht so zahlreich seien, dass er diese für unüberwindbar große Probleme halte.

  • Bulgaren und Rumänen gingen nach Zentraleuropa oder ins Vereinigte Königreich, aber jetzt sind die Grenzen unüberwindbar.

  • Und genau das erweist sich nun als unüberwindbare Hürde, wie es aussieht.

  • Das sind nur vielleicht 15 Zentimeter, für mich aber unüberwindbar.

  • In den ausgiebigen Untersuchungen erwiesen sich die Sicherheitsmechanismen von Dovecot als praktisch unüberwindbar.

  • Auch die Gräben bezogen auf das gesamtgesellschaftliche Konzept sind nicht unüberwindbar.

  • Sie seien für die FDP ein Verlustgeschäft, zudem habe man in wichtigen Fragen unüberwindbare Differenzen.

  • Vor 25 Jahren allerdings standen hier Zäune, die als so unüberwindbar galten, dass das Ganze der Eiserne Vorhang genannt wurde.

  • Doch am Ende erweisen sich die eingefleischten Vorurteile der Reichen gegenüber ihren Angestellten als unüberwindbar.

  • Es sind aber keine unüberwindbaren Hindernisse.

  • Aber keine davon ist unüberwindbar.

  • Ferdinand und der Serbe Nemanja Vidic stellen für so manchen Stürmer ein unüberwindbares Hindernis dar.

  • Bei fünf Minuten pro Kilometer lag meine anaerobe Schwelle, unüberwindbarer als die Berliner Mauer je war.

  • Das Ex-Paar hatte 1998 geheiratet und sich 2006 wegen unüberwindbarer Differenzen getrennt.

  • Politische und finanzielle Hürden schienen den Initianten des Projektes oft beinahe unüberwindbar.

  • Natürlich ist es nicht so, dass die "Kröstis" eine unüberwindbare Hürde dargestellt hätten.

  • Wo liegen Gemeinsamkeiten und wo sind ideologische Gräben möglicherweise unüberwindbar?

  • So sehr auch Regina Advento ihren Partner lockt: die Distanz zwischen ihnen ist unüberwindbar.

  • Zwar gibt es zwischen Regierung und Opposition in den einzelnen inhaltlichen Details keine unüberwindbaren Hürden.

  • Bankgeheimnis, Datenschutz und andere Rahmenbedingungen hätten jedoch "unüberwindbare Schranken" gesetzt.

  • Also keine unüberwindbaren Hürden, wie es aus der Union hieß.

  • Am Donnerstag will sich der HSV als Stolperstein erweisen, doch die Hanseaten erwartet eine schier unüberwindbare Aufgabe.

  • Angst vor Gewalt und mangelnde Zivilcourage sind jedoch wahrscheinlich für viele unüberwindbar.

  • Juristisch dagegen ist eine solche Konstellation brisant, die rechtlichen Schwierigkeiten sind in zentralen Punkten unüberwindbar.

  • Bis ihnen klar wurde, daß es vorerst doch unüberwindbare Gräben gab.

  • Er könnte in Zukunft nahezu unüberwindbar werden.

  • Bereits Europas sprachlich-kulturelle Vielfalt hätte dieser Einrichtung unüberwindbare Hindernisse in den Weg gestellt.

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­über­wind­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­über­wind­bar be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten R und D mög­lich.

Das Alphagramm von un­über­wind­bar lautet: ABBDEINNRRUÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Umlaut-Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Ber­lin
  12. Aachen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Über­mut
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Berta
  12. Anton
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Whis­key
  9. India
  10. Novem­ber
  11. Delta
  12. Bravo
  13. Alfa
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

unüberwindbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­über­wind­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kluft:
im übertragenen Sinne: starker Gegensatz, der unüberwindbar scheint
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unüberwindbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unüberwindbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. vorarlberg.orf.at, 23.06.2022
  2. landeszeitung.de, 11.11.2021
  3. linkezeitung.de, 30.04.2020
  4. thueringer-allgemeine.de, 12.11.2019
  5. focus.de, 05.01.2018
  6. pro-linux.de, 17.01.2017
  7. zol.ch, 12.03.2016
  8. nzz.ch, 01.02.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 19.08.2014
  10. dradio.de, 03.01.2013
  11. faz.net, 06.03.2012
  12. zeit.de, 06.04.2011
  13. kicker.de, 02.09.2010
  14. spiegel.de, 16.06.2009
  15. de.news.yahoo.com, 26.06.2008
  16. swissinfo.ch, 28.10.2007
  17. welt.de, 19.12.2006
  18. faz.net, 18.10.2005
  19. welt.de, 10.05.2004
  20. berlinonline.de, 16.02.2003
  21. ln-online.de, 10.12.2002
  22. Die Zeit (35/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Der niedergelassene Chirurg 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996