unüberhörbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʊnʔyːbɐˈhøːɐ̯baːɐ̯]

Silbentrennung

unüberhörbar

Definition bzw. Bedeutung

So laut und deutlich, dass man nicht umhinkommt, es (akustisch) wahrzunehmen.

Begriffsursprung

vom Verb überhören

Steigerung (Komparation)

  1. unüberhörbar (Positiv)
  2. unüberhörbarer (Komparativ)
  3. am unüberhörbarsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­über­hör­bar (Synonyme)

(deutlich) hörbar:
akustisch wahrnehmbar
laut:
mit Lärm erfüllt; voller störender Geräusche
schnell
laut und deutlich
mit kräftiger Stimme
nicht zu überhören
ohrenfällig (geh., selten)
vernehmlich:
gut hör-/wahrnehmbar
weithin hörbar

Beispielsätze

  • Ihm wurde gekündigt, weil er seinen Chef vor der gesamten Belegschaft unüberhörbar beleidigt hatte.

  • Im weiteren Verlauf der Sitzung wurde der Ton unüberhörbar schärfer.

  • Ihr Suizidversuch war ein unüberhörbarer Hilferuf.

  • Fast jeder Schreibstil hat eine unüberhörbare Handschrift.

  • Du besitzt eine Klingel, die unüberhörbar ist.

  • Obwohl sein Telefon unüberhörbar klingelte, ließ Tom es auf dem Tisch liegen und ging nicht heran.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In Wien auf Bundesebene tickt die Uhr unüberhörbar.

  • Doch das Geschnatter der Tiere war wohl unüberhörbar.

  • Der Einfluss von Dylan ist unüberhörbar, insbesondere bei „Song for Orphans“.

  • Und jede unüberhörbare Zuwiderhandlung wurde auch aus den Besucherreihen mit Pfiffen quittiert.

  • Und unüberhörbar, wenngleich zwischen den Zeilen: Ich kämpfe, ich trete an!

  • Der Ruf nach Konsequenzen ist unüberhörbar.

  • Vielfältig sind die Anlässe, die den Ruf nach einem rechtlichen Beistand für Soldatinnen und Soldaten unüberhörbar gemacht haben.

  • Hier mal eine Lagerfeuermundharmonika, da mal ein Hillbillygezupfe, alles sehr subtil, oft kaum merklich, dennoch unüberhörbar.

  • Als die restlichen Fluggäste an Bord kamen, schlief Rihanna schon tief und fest - und schnarchte unüberhörbar.

  • Aber dies sind Haare in einer Suppe, die dem Premierenpublikum unüberhörbar geschmeckt hat.

  • Der Fanfarenzug Gießen West wird ab 11.30 Uhr den unüberhörbaren Weckruf vom "Schlammbeiser"-Schiff aus spielen.

  • Er machte aber unüberhörbar Druck für ein schnelles Vorgehen.

  • Die Botschaft steht unüberhörbar zwischen den Zeilen, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis sie laut vorgetragen wird.

  • Das Murren der Maastrichter ist unüberhörbar.

  • Doch die Grundmelodie ist unüberhörbar.

  • Trotz des Neins der Union in der Länderkammer war daher unüberhörbar, dass Kompromissbereitschaft und Konsenssuche versprochen sind.

  • Alle fünf Minuten tritt ein anderes Kunststück in unüberhörbare Aktion - dieser Takt diktiert das Tempo des Ausstellungsrundgangs.

  • Mit seinem unüberhörbarem Wiener Dialekt schimpft er mit Leidenschaft und Engagement über "Vernachlässigung" und "Wildwuchs".

  • Die Kritik an der Effizienz der Staatskanzlei ist inzwischen unüberhörbar geworden.

  • Die Rednerin Rauch-Kallat wiederum hat unüberhörbare Stimmprobleme.

  • Der Kanzler stellt unüberhörbar Bedingungen und schraubt sie beliebig herauf, das ist ein neuer Ton.

  • Aber es ist da, unüberhörbar, unübersehbar.

  • Auch seine Musik hat inzwischen unüberhörbar Italienisch gelernt.

  • Er selbst gab sich nach getaner Arbeit unüberhörbar stolz zufrieden: "Nein, ich muss mich nicht verstecken."

  • Den östlichen Ländern stand dieses Bild als Versprechen vor Augen, als der Ruf nach der D-Mark unüberhörbar wurde.

  • Da besitzt jemand die Hybris, ein Konzert zu spielen, das er, unüberhörbar, nicht beherrscht.

  • Dieses Mal jedoch war die Ernüchterung unüberhörbar, Henning Harnisch und Sascha Obradovic stehen im Fadenkreuz der Ermittler.

  • Der Klangunterschied ist jedoch auch für ungeübte Ohren unüberhörbar.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf un­über­hör­bar?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­über­hör­bar be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × Ö, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × B, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten R und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von un­über­hör­bar lautet: ABBEHNÖRRRUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Umlaut-Unna
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Aachen
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Über­mut
  4. Berta
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Berta
  11. Anton
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Uni­form
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Hotel
  9. Oscar
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Bravo
  13. Alfa
  14. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

unüberhörbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­über­hör­bar kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unüberhörbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unüberhörbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10138437, 5969410 & 2975989. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wienerzeitung.at, 28.06.2022
  2. n-tv.de, 08.11.2021
  3. merkur.de, 23.10.2020
  4. dns:www.nfz.ch
  5. welt.de, 19.09.2016
  6. merkur-online.de, 11.04.2013
  7. presseportal.de, 09.11.2012
  8. blog.zeit.de, 25.07.2011
  9. bunte.de, 03.08.2010
  10. volksstimme.de, 21.01.2009
  11. giessener-anzeiger.de, 20.08.2008
  12. nzz.ch, 08.07.2007
  13. spiegel.de, 03.08.2006
  14. an-online.de, 25.06.2005
  15. fr-aktuell.de, 03.05.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 09.11.2003
  17. sueddeutsche.de, 05.03.2003
  18. sueddeutsche.de, 21.11.2002
  19. sueddeutsche.de, 11.11.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (48/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995