umorientieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmʔoʁiɛnˌtiːʁən]

Silbentrennung

umorientieren

Definition bzw. Bedeutung

  • auf neue Ziele ausrichten, an die Gegebenheiten anpassen

  • neue Ziele ins Auge fassen (und dabei alte Ziele aufgeben)

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb orientieren mit dem Derivatem um-

Konjugation

  • Präsens: orientiere um, du orientierst um, er/sie/es orientiert um
  • Präteritum: ich ori­en­tier­te um
  • Konjunktiv II: ich ori­en­tier­te um
  • Imperativ: orientier um! / orientiere um! (Einzahl), orientiert um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ori­en­tiert
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

neuausrichten
neuordnen

Gegenteil von um­ori­en­tie­ren (Antonyme)

blei­ben:
einen bestimmten Zustand beibehalten
einen Ort beibehalten
wei­ter­ma­chen:
fortfahren etwas zu tun

Beispielsätze

  • Sie will sich noch einmal beruflich umorientieren und etwas mit Bildender Kunst und Sponsoring anfangen.

  • Er hat sich auch umorientiert und jetzt eine Jüngere.

  • Du musst dich umorientieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Unternehmen musste sich umorientieren, nachdem der Bezug der Senfkörner aus Russland nicht mehr möglich war.

  • Flumserberg-Chef Mario Bislin:«Viele Mitarbeiter haben sich wegen Corona umorientiert»

  • Andere hätten sich vielleicht umorientiert, den Riesenslalom etwas vernachlässigt.

  • Einige hätten sich schon umorientieren müssen.

  • Sollte ich mich umorientieren?

  • Nun hat sich der Eishockeyspieler aus Peißenberg umorientiert.

  • Sogar wer sich noch vor dem Praxisteil umorientieren will, kann dies tun.

  • Während das Ende ihrer Ehe noch nicht rechtskräftig ist, hat sich allerdings schon umorientiert: Er turtelt mit einer neuen Frau!

  • Nach dem ersten Wahlgang, in dem Lombardi noch geführt hatte, hätten sich viele Wähler umorientiert, glaubt Dadò.

  • Nach zehn Jahren wollte sich René Koch umorientieren und solierte in einem Chor, der von Pirmin Lang geleitet wurde.

  • Einige müssen sich erst umorientieren, setzen wohl intuitiv den Blinker, um dann vor rot-weißen Baken zu verharren.

  • Insgesamt werde sich die VNG-Gruppe in Zukunft umorientieren müssen, sagt Oliver Hill, der Direktor für Gasverkauf Deutschland.

  • Unternehmen wollen bestehende Verträge nicht beenden oder neu verhandeln und damit Gefahr laufen, dass sich Kunden umorientieren.

  • Einige haben deshalb schon aufgegeben oder sich beruflich umorientiert.

  • Ich weiss auch nicht was daran ein Verbrechen ist sich beruflich umorientieren zu wollen oder sich zu veraendern.

  • Grundsätzlich scheint es so, dass PaaS-Provider sich umorientieren.

  • Es ist kaum anzunehmen, daß Wähler sich umorientieren, weil es Geburtstagsgrüße für Fidel Castro gegeben hat.

  • Karl-Theodor zu Guttenberg hat sein letztes öffentliches Amt niedergelegt, weil er sich beruflich umorientieren möchte.

  • Der Rest hat sich anders umorientiert.

  • Busschüler müssen sich ab der nächsten Woche am Lindenberger Schulzentrum umorientieren.

  • In den ausgehenden Neunzigern haben sie sich weiterentwickelt und umorientiert.

  • Die Erfahrung zeigte, wenn eine Umgehung eröffnet wurde, musste man sich im Ort umorientieren.

  • Heute wird soziale Kompetenz dadurch definiert, dass man sich schnell umorientieren kann.

  • Deshalb hat man sich inzwischen umorientiert und bildet auch Piloten für den freien Markt aus.

  • Die Besten würden sich angesichts der Arbeitsmarktlage am schnellsten umorientieren und ein anderes Studium wählen.

  • Die Islamisten hatten bislang die Parole ausgegeben, die Türkei in Richtung islamische Welt umorientieren zu wollen.

  • Baufirmen, die sich nicht rechtzeitig umorientieren, werden bald unter Auftragsmangel leiden und in Existenzgefahr geraten.

  • Deren Fans haben sich umorientiert.

Häufige Wortkombinationen

  • beruflich umorientieren

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb um­ori­en­tie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × M, 1 × O, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, ers­ten I, ers­ten N und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von um­ori­en­tie­ren lautet: EEEIIMNNORRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Offen­bach
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Otto
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Oscar
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

umorientieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­ori­en­tie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umorientieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10612441. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. otz.de, 12.08.2022
  2. blick.ch, 17.01.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 18.02.2021
  4. op-online.de, 21.12.2021
  5. focus.de, 30.03.2021
  6. merkur.de, 28.07.2020
  7. tt.com, 18.01.2020
  8. promiflash.de, 30.05.2020
  9. blick.ch, 17.11.2019
  10. mainpost.de, 11.06.2017
  11. wn.de, 18.07.2016
  12. leipzig-fernsehen.de, 10.03.2016
  13. channelpartner.de, 30.11.2016
  14. sz.de, 27.08.2015
  15. derstandard.at, 01.02.2013
  16. it-republik.de, 05.01.2012
  17. jungewelt.de, 16.09.2011
  18. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.04.2011
  19. reviersport.de, 21.07.2009
  20. all-in.de, 06.09.2009
  21. lvz.de, 23.01.2004
  22. fr-aktuell.de, 23.01.2004
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996