umkehrbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmkeːɐ̯baːɐ̯]

Silbentrennung

umkehrbar

Definition bzw. Bedeutung

So beschaffen, dass es ungeschehen gemacht werden kann.

Anderes Wort für um­kehr­bar (Synonyme)

abänderlich:
veraltet: sich abändern lassend
invertierbar
konvertibel
konvertierbar (fachspr.)
reversibel:
so geartet, dass der frühere Zustand wieder hergestellt werden kann
tauschbar
umdrehbar
umtauschbar
umwendbar

Gegenteil von um­kehr­bar (Antonyme)

un­um­kehr­bar:
so, dass man es nicht rückgängig machen kann

Beispielsätze

  • Eine harte, nicht umkehrbare, und eine sanfte, reversible.

  • Es gibt einen Bruch zur jungen Generation, der nicht mehr umkehrbar ist.

  • Heute weiß man es besser: Gerade Arbeitsmigration ist nicht umkehrbar.

  • Die positive Nachricht: Ein Delir ist umkehrbar – es verschwindet, sobald die Ursache der Störung behoben wurde.

  • So hat man genug Zeit, um den Prozess umkehrbar zu machen, wenn der Patient die Meinung ändern sollte.

  • Das braucht sie nicht, um mit wenigen Fehlentscheidungen kaum umkehrbare, desaströse zukünftige Entwicklungen zu befördern.

  • Aufschiebbar ist sie vielleicht, umkehrbar aber nicht mehr.

  • Auch wenn es bei einzelnen Personalien ganz deutliche Tendenzen gibt, die kaum noch umkehrbar sind.

  • Das alles steht aber in keiner Relation eines bereits nicht mehr umkehrbaren globalen Selbstmord der Bestie Mensch.

  • Der Fortschritt ist erheblich, aber umkehrbar.

  • Auch wenn das Endresultat am Dienstag abend noch ausstand, schien der Trend nicht mehr umkehrbar.

  • Aber jede Entwicklung in dieser Sportart ist umkehrbar, oft in sehr kurzer Zeit.

  • Technologien müssen flexibel und umkehrbar sein, sie dürfen nicht die Politik über Dutzende von Legislaturperioden hinweg fixieren.

  • Um gleich einem Einwand zu widersprechen: Es geht hier nicht um die Frage, ob die Veränderung umkehrbar ist oder nicht.

  • Der Trend in der Arbeitszeit müsse "umkehrbar" sein.

  • Die Entscheidung sei nicht mehr umkehrbar, sagte er bei der Eröffnung der Bagdad-Messe.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv um­kehr­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × H, 1 × K, 1 × M & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von um­kehr­bar lautet: ABEHKMRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Köln
  4. Essen
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Kauf­mann
  4. Emil
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Kilo
  4. Echo
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

umkehrbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort um­kehr­bar kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bi­jek­tiv:
eineindeutig; umkehrbar eindeutig; sowohl injektiv als auch surjektiv
In­jek­ti­vi­tät:
Eigenschaft einer Funktion, umkehrbar zu sein
ir­re­ver­si­bel:
nicht umkehrbar, nicht rückgängig zu machen
Ir­re­ver­si­bi­li­tät:
Eigenschaft/Merkmal/Tatsache, dass etwas nicht rückgängig, ungetan gemacht werden kann, es nicht umkehrbar (reversibel) ist
Iso­mor­phie:
Mathematik: Eigenschaft, dass zwischen zwei mathematischen Strukturen eine umkehrbar eindeutige (bijektive) und strukturerhaltende Abbildung (ein Isomorphismus) existiert
Re­ver­si­bi­li­tät:
Eigenschaft, wieder in den Zustand vor einer Änderung versetzt werden zu können, umkehrbar (reversibel) zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umkehrbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umkehrbar. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. brf.be, 22.09.2022
  2. nrz.de, 29.11.2019
  3. taz.de, 19.01.2018
  4. wr.de, 16.01.2017
  5. nzz.ch, 03.03.2017
  6. zeit.de, 17.11.2015
  7. wiwo.de, 21.09.2012
  8. reviersport.de, 30.03.2009
  9. tirol.orf.at, 20.11.2008
  10. heute.de, 08.04.2008
  11. jungewelt.de, 19.02.2008
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Junge Freiheit 1997
  15. Welt 1997
  16. Rhein-Neckar Zeitung, 02.11.1997