umarbeiten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊmʔaʁˌbaɪ̯tn̩]

Silbentrennung

umarbeiten

Definition bzw. Bedeutung

Ein fertiges Stück noch einmal verändern.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb arbeiten mit dem Derivatem um-

Konjugation

  • Präsens: arbeite um, du arbeitest um, er/sie/es arbeitet um
  • Präteritum: ich ar­bei­te­te um
  • Konjunktiv II: ich ar­bei­te­te um
  • Imperativ: arbeit um! / arbeite um! (Einzahl), arbeitet um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­ar­bei­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für um­ar­bei­ten (Synonyme)

(etwas) noch einmal machen
aufpolieren:
durch Reiben (Polieren) zum Glänzen bringen
verbessern, wieder in einen vorherigen, schöneren, fitteren, besseren, tauglicheren Zustand versetzen
neu schreiben
überarbeiten:
etwas, das man schon einmal bearbeitet hat, noch einmal bearbeiten, um Fehler zu entfernen oder es zu verbessern
mehr arbeiten, als man körperlich oder psychisch leisten kann, ohne gesundheitliche Schäden davonzutragen
überschreiben:
etwas mit einer Überschrift versehen
in einem Speicher vorhandene Daten ersetzen
umschreiben:
ein geeignetes Vieleck, insbesondere ein Dreieck, mit einem Kreis (Umkreis) so einschließen, dass alle Eckpunkte auf der Kreislinie liegen
mit anderen Worten wiedergeben

Sinnverwandte Wörter

än­dern:
anders machen
anders werden
um­bau­en:
etwas baulich/technisch verändern
etwas neu strukturieren, etwas neu organisieren
um­for­men:
einer Sache ein anderes dreidimensionales Aussehen geben, eine andere qualitative Form geben
um­ge­stal­ten:
das Erscheinungsbild verändern
etwas reformieren, neu konzipieren
ver­än­dern:
den Arbeitsplatz wechseln
etwas in seiner Art oder Beschaffenheit ändern

Gegenteil von um­ar­bei­ten (Antonyme)

be­las­sen:
etwas unangetastet, unverändert lassen

Beispielsätze

  • Er sollte noch einmal versuchen, den Schluss des Romans umzuarbeiten.

  • Bei uns können Sie geerbten Schmuck umarbeiten lassen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Möglich und sogar wahrscheinlich ist, dass der Ring vor einiger Zeit umgearbeitet wurde.

  • Beim Kopieren der "Mietpreisbremse" von 1936, haben die nicht mal die damaligen Ausnahmen umgearbeitet.

  • Stück Mehrfach umgearbeitet, mit schönen Nummern.

  • Viele müssen deshalb ihre Schuhe anpassen, umarbeiten oder anfertigen lassen.

  • Die Stücke aus der Gegend hatte Josef Rast gesammelt, für sein Ensemble umgearbeitet und neu arrangiert.

  • Danach hat Salinger die Container gekauft und umgearbeitet.

  • Obwohl ich die schönsten Schwimmanzüge kaufte und aufwendig umarbeiten ließ, fühlte ich mich unwohl.

  • Er hat dann das ?Massaker? in der Schlussphase völlig umgearbeitet.

  • Tatsächlich wird die Kämmerei zumindest den Finanzplan für die nächsten Jahre umarbeiten.

  • Zur Not könnte man ihn zum Anhänger umarbeiten lassen.

  • Dieses habe er in eine Halskette umarbeiten lassen.

  • "Wir werden es halt umarbeiten, um den Vorschriften des Regierungsentwurfs gerecht zu werden", sagte Lemppenau.

  • Dazu kommen die Kostüme, die aus dem Fundus Berliner Theater angekauft und für die Tänzerinnen umgearbeitet werden müssen.

  • Die Kunststoffe werden im Recyclingwerk in Eisenhüttenstadt umgearbeitet.

  • Er hat den Text jedoch in Kernpunkten umgearbeitet.

  • Das Rüttgers-Modell müsse 'in ein umfassendes Strukturmodell umgearbeitet werden'.

  • Da wird geschickt umgearbeitet, damit die Lästerzungen schweigen.

  • Bei der Annahme eines Kleidungsstückes markiert sie mit Stecknadeln, welche Stellen umgearbeitet werden sollen.

Häufige Wortkombinationen

  • noch einmal umarbeiten, etwas in etwas umarbeiten

Wortaufbau

Das viersilbige Verb um­ar­bei­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M, R und I mög­lich.

Das Alphagramm von um­ar­bei­ten lautet: ABEEIMNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Anton
  4. Richard
  5. Berta
  6. Emil
  7. Ida
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Alfa
  4. Romeo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. India
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

umarbeiten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­ar­bei­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umarbeiten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umarbeiten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. berliner-kurier.de, 14.08.2021
  2. anti-spiegel.ru, 31.01.2020
  3. kurier.at, 18.12.2013
  4. news.de, 05.09.2010
  5. aichacher-zeitung.de, 26.05.2010
  6. nwzonline.de, 04.09.2009
  7. abendblatt.de, 03.07.2007
  8. berlinerliteraturkritik.de, 30.01.2007
  9. sueddeutsche.de, 16.05.2003
  10. Die Welt 2001
  11. Berliner Zeitung 2000
  12. DIE WELT 2000
  13. Berliner Zeitung 1999
  14. Süddeutsche Zeitung 1995
  15. Berliner Zeitung 1995