trippeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtʁɪpl̩n]

Silbentrennung

trippeln

Definition bzw. Bedeutung

In kurzen, zügigen Schritten gehen oder laufen.

Konjugation

  • Präsens: trippele/​tripple, du trippelst, er/sie/es trippelt
  • Präteritum: ich trip­pel­te
  • Konjunktiv II: ich trip­pel­te
  • Imperativ: trippele/​trippel! (Einzahl), trippelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­trip­pelt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für trip­peln (Synonyme)

beineln:
in kurzen, schnellen Schritten gehen oder laufen
füßeln:
Österreich: jemandem ein Bein stellen
sich als zärtliche Geste gegenseitig mit den Füßen berühren
fußeln
scharwenzeln (ugs.):
scharwenzelnd in Bewegung sein, beflissen flitzen oder umhersausen
überfleißig in jemandes Nähe arbeiten oder sich für alles mögliche erbieten, um sich einzuschmeicheln
tänzeln:
sich tanzend bewegen/fortbewegen

Gegenteil von trip­peln (Antonyme)

schrei­ten:
besondere Art des Gangs bei einigen Vögeln
betonte Ausdrucksweise für gehen; bewusst gehen

Beispielsätze

  • In ihrem engen Rock konnte sie nur trippeln.

  • Eine kleine schwarze Katze trippelt über die Straße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Raus aus der GroKo,lieber in die Opposition, als so hin trippeln.

  • So ergriff er nach der Verleihung des Karnevalordens das Mikro und forderte das närrische Volk auf zu trippeln, um Energie einzusparen.

  • Einige der wartenden Fahrgästen fingen an, auf der Stelle zu trippeln oder gar zu hüpfen.

  • Durch das abendliche Straßenbild trippeln in Bergen-Enkheim gelegentlich ungewöhnliche Gesellen: Jungfüchse auf der Suche nach einem Revier.

  • Und der pittoreske Mohr, den Strauss und Hofmannsthal am Anfang und am Schluss des Stücks über die Bühne trippeln lassen?

  • So darf sie schwankend über das Pflaster trippeln, immer in der Hoffnung, daß Mann ihr behilflich sein würde.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf trip­peln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb trip­peln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von trip­peln lautet: EILNPPRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Pots­dam
  5. Pots­dam
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Ida
  4. Paula
  5. Paula
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. India
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

trippeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort trip­peln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: trippeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: trippeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6936125. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 02.06.2019
  2. morgenweb.de, 20.02.2006
  3. Die Zeit (06/2003)
  4. f-r.de, 05.09.2002
  5. Die Zeit (21/2002)
  6. Berliner Zeitung 1999