sub-

Gebundenes Lexem

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zʊp]

Silbentrennung

sub-

Definition bzw. Bedeutung

  • in Zusammensetzungen mit Fremdwörtern aus dem Lateinischen, von niedrigerem Grad: unter-, unterhalb angesiedelt seiend, untergeordnet

  • vorangestelltes Wortbildungselement in Zusammensetzungen mit Fremdwörtern aus dem Lateinischen, räumlich, geografisch: unter-, sich unterhalb befindend

Begriffsursprung

Von lateinisch sub „unter, unterhalb“

Alternative Schreibweisen

Sinnverwandte Wörter

un­ter-:
Präfix für Substantive: räumlich unter etwas anderem
Präfix für Substantive: vom Rang oder der Bedeutung her unter etwas anderem

Beispielsätze

  • Die Subtropen liegen zwischen den Tropen und gemäßigteren klimatischen Zonen.

  • Ein Subdiakon ist ein Diakon aus der zweiten Reihe, jemand, der einem Diakon unterstellt ist.

  • Eine subkutane Injektion bekommt man unter die Haut in das Unterhautfettgewebe.

  • Wird jemandem vorgeworfen, er sei subaltern, kann es sein, dass er nur wenig Entscheidungsbefugnisse hat, weil er in einer untergeordneten Funktion tätig ist, es kann aber auch sein, dass er sich devot und unterwürfig benimmt.

  • Subordiniert man die Quantität der Qualität, dann ordnet man sie dieser unter.

Übersetzungen