situationsbedingt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [zituaˈt͡si̯oːnsbəˌdɪŋt]

Silbentrennung

situationsbedingt

Definition bzw. Bedeutung

Durch die vorherrschende (aktuelle) Lage bestimmt/hervorgerufen/beeinflusst.

Begriffsursprung

Kompositum, zusammengesetzt aus Situation und bedingt mit Fugenelement -s.

Sinnverwandte Wörter

ab­hän­gig:
an etwas gebunden
nach etwas süchtig
ak­tu­ell:
auf dem neuesten Stand
bedeutsam für die Gegenwart
situationsgebunden
va­ri­a­bel:
so dass man es leicht abwandeln und variieren kann

Gegenteil von si­tu­a­ti­ons­be­dingt (Antonyme)

innewohnend
per­ma­nent:
bleibend, immer während, ständig, ununterbrochen
struk­tu­rell:
die Struktur von etwas betreffend
we­sen­haft:
den Kern, das Besondere ausmachend
zu­fäl­lig:
unvorhersehbar und ohne Absicht geschehend, durch Zufall

Beispielsätze

Die auftretenden Engpässe im Dienstleistungsgeschäft sind oft situationsbedingt und zeitlich begrenzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Entscheidung, wie es weitergeht, wird der Kreml situationsbedingt treffen, dem Kosten-Nutzen-Kalkül folgend.

  • Kindern und Jugendlichen hat in den letzten Monaten situationsbedingt die Möglichkeit des regelmäßigen Unterrichts in der Schule gefehlt.

  • Es ergibt sich aus der Summe der Wohnkosten, Gesundheitskosten, Grundbedarf und situationsbedingte Leistungen.

  • Der Fahrer könne damit sein Fahrverhalten situationsbedingt anpassen und sei vor allem im Stadtverkehr souveräner und entspannter unterwegs.

  • Seine Arbeitszeiten und seine Bezahlung seien "situationsbedingt", sagt er.

  • Oder sind die Probleme situationsbedingt?

  • "Solche Rennen passieren situationsbedingt", sagt Lenders.

  • Grundsätzlich ist allerdings naturgemäßer windbeeinflusster Blumenregen "situationsbedingt" hinzunehmen (Landgericht Berlin, 67 S 127/02).

  • Letztere seien "immer situationsbedingt".

  • Das Stottern ist also situationsbedingt.

  • Kroatien sei wegen des Kosovo-Konflikts situationsbedingt sehr billig.

  • Außerdem sagte er, es sei auch situationsbedingt, wie und wann er seine Schußwaffe gebrauchen dürfe.

Häufige Wortkombinationen

  • situationsbedingte Engpässe/​Lieferschwierigkeiten/​Unannehmlichkeiten/​Probleme

Wortaufbau

Das siebensilbige Adjektiv si­tu­a­ti­ons­be­dingt be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 3 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × N, 2 × S, 1 × B, 1 × D, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, U, A, zwei­ten I, zwei­ten S und E mög­lich.

Das Alphagramm von si­tu­a­ti­ons­be­dingt lautet: ABDEGIIINNOSSTTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Ber­lin
  12. Essen
  13. Düssel­dorf
  14. Ingel­heim
  15. Nürn­berg
  16. Gos­lar
  17. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Otto
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Berta
  12. Emil
  13. Dora
  14. Ida
  15. Nord­pol
  16. Gus­tav
  17. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Alfa
  6. Tango
  7. India
  8. Oscar
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Bravo
  12. Echo
  13. Delta
  14. India
  15. Novem­ber
  16. Golf
  17. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

situationsbedingt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort si­tu­a­ti­ons­be­dingt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: situationsbedingt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wiwo.de, 22.02.2022
  2. noen.at, 27.06.2021
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 18.04.2018
  4. cio.de, 07.12.2016
  5. zeit.de, 09.03.2015
  6. computerwoche.de, 17.04.2012
  7. welt.de, 10.12.2004
  8. welt.de, 19.07.2003
  9. f-r.de, 05.04.2002
  10. FREITAG 2000
  11. Welt 1999
  12. Süddeutsche Zeitung 1996