sinnstiftend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪnˌʃtɪftənt ]

Silbentrennung

sinnstiftend

Definition bzw. Bedeutung

Gehoben: einer Sache einen Sinn, Inhalt gebend.

Alternative Schreibweise

  • Sinn stiftend

Anderes Wort für sinn­stif­tend (Synonyme)

als sinnvoll erlebt
Sinn stiftend (geh.)
sinnerfüllt (geh.)
sinngebend:
für ein bestimmtes Ziel, einen gewissen Zweck; in Bezug auf den Sinn

Beispielsätze (Medien)

  • In der Zivilgesellschaft steckt enormes Potenzial, um gemeinsam mit der Verwaltung die Digitalisierung sinnstiftend voranzubringen.

  • Uns war bewusst geworden, dass Wohnen das Eine, aber tatsächlich sinnstiftende Arbeit das Andere ist.

  • Viele träumen davon, mit einer sinnstiftenden Tätigkeit Geld zu verdienen und zusätzliche Einkommensströme zu schaffen.

  • Das neue Logo verbindet unsere Spiele – sinnstiftende, spannende Geschichten – mit unserer Firmenidentität.

  • Denn eins wird schnell klar, es ist durchaus sinnstiftend, auch das Nichts anzunehmen, um es genießen zu können.

  • Im Gefängnis ist eine sinnvolle und sinnstiftende Freizeitgestaltung von besonderer Bedeutung.

  • Kurzfristig fällt mir nichts weiteres sinnstiftendes ein, da man zum Planen etwas haben muß, worauf der Plan aufbaut.

  • Die Selbstorganisationstheorie verdeutlich: Entwicklung vollzieht sich im sinnstiftenden Dialog mit der Umwelt.

  • Eine Vision ist sinnstiftend, motivierend und handlungsleitend.

  • Sie strebt an, ihre Rolle in diesem Sinne sinnstiftend und vorausschauend auszufüllen.

  • Was den Schizophrenen überschwemmt, wird vom Erfinder geordnet, zu sinnstiftenden Einheiten kombiniert, sein Gehirn "bündelt".

  • Man preist die sinnstiftende Genügsamkeit und ist dafür, den Bürger an eine "Kultur des Weniger" zu gewöhnen.

  • Schließlich ist das Aufziehen der eigenen Nachkommen eine sinnstiftende Aufgabe.

  • Diese Gesellschaft braucht vor allem Arbeitsplätze, die ein Leben jenseits der Armut und sinnstiftende Tätigkeiten ermöglichen.

  • Eine Arbeit, die oftmals an Don Quijote und sein vergebliches, wenn auch sinnstiftendes Anrennen gegen die Windmühlen erinnern muß.

  • Wie spannend und sinnstiftend Altenpflege sein kann, soll während dieser Woche vermittelt werden.

  • Diese sinnstiftende Dimension kann nur gelingen, wenn sie nicht erkannt wird.

  • So wird Geschichte zur geschlossenen sinnstiftenden Veranstaltung.

  • Damit büßt die Umweltbewegung ihr heilsgeschichtliches Pathos und ihre sinnstiftende Rolle ein.

  • Junge Menschen in Italien beispielsweise wissen sich zu beschäftigen und pflegen selbst mit Naturkatastrophen sinnstiftenden Umgang.

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv sinn­stif­tend be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × I, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × E & 1 × F

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × D, 1 × F

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N und F mög­lich.

Das Alphagramm von sinn­stif­tend lautet: DEFIINNNSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

sinnstiftend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sinn­stif­tend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sinnstiftend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: sinnstiftend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 28.03.2023
  2. n-tv.de, 22.06.2023
  3. ad-hoc-news.de, 23.10.2023
  4. presseportal.ch, 12.07.2022
  5. nordkurier.de, 09.11.2022
  6. leonberger-kreiszeitung.de, 18.09.2021
  7. kenfm.de, 13.04.2017
  8. seminaranzeiger.de, 02.07.2015
  9. handelsblatt.com, 09.07.2014
  10. nachrichten.finanztreff.de, 15.08.2014
  11. spiegel.de, 08.12.2012
  12. spiegel.de, 30.09.2012
  13. welt.de, 17.05.2011
  14. tagesschau.de, 26.01.2006
  15. welt.de, 11.03.2005
  16. sueddeutsche.de, 05.05.2003
  17. FREITAG 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Welt 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. TAZ 1997
  23. Rheinischer Merkur 1997
  24. TAZ 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995