siebzehnte

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈziːpˌt͡seːntə]

Silbentrennung

siebzehnte

Definition bzw. Bedeutung

Ordnungszahl: nach dem bzw. der sechzehnten kommend; dem achtzehnten vorausgehend.

Begriffsursprung

Ableitung zum Numerale siebzehn mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -t (und zusätzlicher Deklinationsendung).

Abkürzung

  • 17.

Beispielsätze

  • Zum siebzehnten Mal wird dieser im Juli 2018 veranstaltet, und ich werde zum elften Mal an den Start gehen.

  • "Die sind von einer Flasche aus dem siebzehnten oder achtzehnten Jahrhundert", sagt er.

  • Sie erreichten den siebzehnten Platz und sind nun unter den Top 20 der Weltspitze.

  • Ralf Schumacher startet als siebzehnter ins Rennen.

  • Im Osten wünschen sich nur jeder fünfte Mann und jede siebzehnte Frau keine Kinder.

  • Immer am siebzehnten eines Monats sind hier rund 250 Schauspieler zu Gast.

  • Doch Franco Gaeta war auch gerecht gegenüber den Osmanen des siebzehnten Jahrhunderts.

  • Wir können nicht erwarten, daß ihm im siebzehnten Jahr einfällt, was ihm die Jahre davor nicht eingefallen ist.

  • Als eigene Bildform war die Landschaft eine Erfindung des siebzehnten Jahrhunderts, Lorrain ihr erster und überragender Meister.

  • Besonders die Aufklärer des siebzehnten und achtzehnten Jahrhunderts konnten sich nicht genugtun, vor der Entschuldigung zu warnen.

  • Etwas deutlicher waren die Ärzte aus dem siebzehnten Jahrhundert.

  • Die TIGER siebzehnte Verwaltungsgesellschaft mbH, Sitz Lübeck, ist als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten.

Übersetzungen

  • Altgriechisch: ἕβδομος καὶ δέκατος (hebdomos kai dekatos)
  • Baskisch: hamazazpigarren
  • Bulgarisch:
    • седемнадесети
    • седемнайсети
  • Englisch: seventeenth
  • Esperanto: dek-sepa
  • Französisch: dix-septième
  • Ido: dek-e-sepesma
  • Interlingua: dece-septime
  • Italienisch:
    • diciassettesima (weiblich)
    • diciassettesimo (männlich)
  • Kroatisch:
    • sedamnaesta (weiblich)
    • sedamnaesti (männlich)
    • sedamnaesto (sächlich)
  • Latein: septimus decimus
  • Niederländisch: zeventiende
  • Polnisch:
    • siedemnasta (weiblich)
    • siedemnasty (männlich)
    • siedemnaste (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • décimo sétima (weiblich)
    • décimo sétimo (männlich)
  • Rumänisch:
    • șaisprezecea (weiblich)
    • șaisprezecelea (männlich)
  • Russisch: семнадцатый
  • Schwedisch: sjuttonde
  • Slowakisch: sedemnásty
  • Spanisch:
    • decimoséptima (weiblich)
    • diecisieteava (weiblich)
    • decimoséptimo (männlich)
    • diecisieteavo (männlich)
  • Tschechisch: sedmnáctý
  • Ungarisch: tizenhetedik

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv sieb­zehn­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem B und N mög­lich.

Das Alphagramm von sieb­zehn­te lautet: BEEEHINSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Ber­lin
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Emil
  4. Berta
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

siebzehnte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sieb­zehn­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: siebzehnte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 01.06.2018
  2. faz.net, 07.08.2008
  3. szon.de, 15.12.2007
  4. sr-online.de, 12.03.2006
  5. spiegel.de, 25.06.2006
  6. bz, 24.08.2001
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Berliner Zeitung 1998
  9. Berliner Zeitung 1997
  10. Junge Freiheit 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1995
  12. Berliner Zeitung 1995