selbsttragend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɛlpstˌtʁaːɡn̩t]

Silbentrennung

selbsttragend

Definition bzw. Bedeutung

Sich selbst stützend, tragend (auch figurativ).

Steigerung (Komparation)

  1. selbsttragend (Positiv)
  2. selbsttragender (Komparativ)
  3. am selbsttragendsten (Superlativ)

Anderes Wort für selbst­tra­gend (Synonyme)

eigenständig:
„mit eigenem Stand“, in selbstständiger, unabhängiger Position
freitragend
stabil:
belastungsfähig, standhaft, (von Werten) ständig, gleichbleibend
ungestützt

Beispielsätze

Unsere Zelte sind sebsttragende Konstruktionen und erlauben eine optimale Raumausnutzung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Kässbohrer brachte beispielsweise Innovationen wie die selbsttragende Bauweise in die Ehe ein.

  • Letzterer hätte mit dem Atlas Tanoak die selbsttragende Karosserie gemeinsam.

  • Dieser 1500er war das erste japanische Auto mit selbsttragender Karosserie.

  • Nur dank grosszügiger Sponsoren kann die gat18 selbsttragend gestaltet werden.

  • Finanziell ist es selbsttragend.

  • Der FCW muss gemäss Burger selbsttragend sein.

  • So verbessert man die selbsttragenden Kräfte einer Wirtschaft.

  • Als erster SKODA mit Heckantrieb, Heckmotor und selbsttragender Karosserie markierte der SKODA 1000 MB den Beginn einer neuen SKODA Ära.

  • Die Fed glaubt nicht daran, dass sich in den USA bereits ein selbsttragender Aufschwung entwickelt hat, der höhere Leitzinsen verträgt.

  • Sie bilden die Hülle des Stadions und überdachen selbsttragend Ränge.

  • Für dieses Modell wurde statt des Holzskeletts eine selbsttragende Ganzstahlkarosserie verwendet.

  • Von einem selbsttragenden Aufschwung könne noch keine Rede sein.

  • "Wir legen großen Wert darauf, dass zuerst ein selbsttragender Aufschwung kommen muss", sagt Horn.

  • "Wir erwarten eine Aufwrtsbewegung, die aber nicht selbsttragend ist", so Research-Leiter Wolfgang Sawazki.

  • "Der Aufschwung ist aber leider nicht selbsttragend und nachhaltig", betonte Chef-Aktienstratege Matthias Jörss.

  • Gerade die neuen Länder benötigten eine selbsttragende Wirtschaft, um nicht mehr von Transferleistungen abhängig zu sein.

  • Doch der "selbsttragende Aufschwung", wie ihn manche Branchenkenner sehen, ist eine Chimäre.

  • Ein lang anhaltender, selbsttragender Aufschwung ist vom Staatskonsum nicht zu erwarten.

  • Bisky und Holter stellten gemeinsam ein Acht-Punkte-Programm für einen selbsttragenden Aufschwung in Ostdeutschland vor.

  • Die vergangenen zwölf Jahre hätten gelehrt, dass mit Milliardensubventionen allein kein selbsttragender Aufschwung zu erzeugen sei.

  • Er erwarte den Tag, "an dem der Frieden selbsttragend wird, an dem lokale, demokratisch gewählte Gremien volle Verantwortung übernehmen.

  • Ziel sei ein "selbsttragender Aufschwung" in den neuen Ländern.

  • Der Eriba Future von Hymer ist der erste Caravan, der eine selbsttragende Karosserie hat.

  • Deyle-Bung plant eine selbsttragende Dachkonstruktion, die dem Denkmalschutz gerechter werden soll.

  • Nur wenn es zu einer Korrektur beim Verhältnis von Lohnkosten und Produktivität komme, könne ein selbsttragender Aufschwung erwartet werden.

  • Wahlen wurden unter schwierigsten Bedingungen abgehalten, um eine selbsttragende demokratische Struktur zu schaffen.

  • Ein selbsttragender Aufschwung, da sind sich alle Wirtschaftsforscher einig, ist von der Ostsee bis zum Erzgebirge noch nicht in Sicht.

  • Wie soll da eine selbsttragende Entwicklung stattfinden?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv selbst­tra­gend be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und A mög­lich.

Das Alphagramm von selbst­tra­gend lautet: ABDEEGLNRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Richard
  9. Anton
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Tango
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

selbsttragend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort selbst­tra­gend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: selbsttragend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: selbsttragend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 22.02.2020
  2. rp-online.de, 29.03.2018
  3. welt.de, 06.06.2017
  4. solothurnerzeitung.ch, 24.11.2017
  5. haz.de, 04.10.2016
  6. tagesanzeiger.ch, 19.11.2015
  7. zeit.de, 10.07.2015
  8. presseportal.de, 26.03.2014
  9. blog.zeit.de, 03.01.2014
  10. vdi-nachrichten.com, 15.06.2012
  11. feedsportal.com, 28.08.2012
  12. wallstreet-online.de, 25.02.2010
  13. manager-magazin.de, 15.10.2009
  14. boerse-online.de, 04.01.2009
  15. manager-magazin.de, 10.12.2008
  16. morgenweb.de, 30.05.2006
  17. berlinonline.de, 16.11.2005
  18. welt.de, 24.08.2005
  19. sueddeutsche.de, 29.07.2003
  20. sueddeutsche.de, 05.09.2002
  21. bz, 25.07.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Die Zeit 1995