schlaumachen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlaʊ̯ˌmaxn̩ ]

Silbentrennung

schlaumachen

Definition bzw. Bedeutung

Information einholen

Begriffsursprung

Komposition aus Verb machen und dem Adjektiv schlau.

Konjugation

  • Präsens: mache schlau, du machst schlau, er/sie/es macht schlau
  • Präteritum: ich mach­te schlau
  • Konjunktiv II: ich mach­te schlau
  • Imperativ: mach schlau! / mache schlau! (Einzahl), macht schlau! (Mehrzahl)
  • Partizip II: schlau­ge­macht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schlau­ma­chen (Synonyme)

(die) Ohren offen halten (ugs.)
(sich) ein Bild machen (ugs.)
(sich) eine Meinung bilden
abklopfen (fig.)
ausloten (fig.):
die Senkrechte bestimmen (ursprünglich mit einem Lot)
die Wassertiefe bestimmen (ursprünglich mit einem Lot)
Erkundigungen einziehen
etwas kontrollieren
etwas überprüfen
herumfragen:
nacheinander mehrere Personen nach etwas Bestimmtem fragen
herumhorchen (ugs.)
Informationen einholen
(sich) informieren:
Informationen, Nachrichten weitergeben
sich Informationen, Nachrichten beschaffen
nachhorchen
(sich) orientieren:
sich erkundigen (oder informieren)
sich oder etwas ausrichten
sondieren (fig.):
etwas untersuchen, zum Beispiel Alternativen und Möglichkeiten abklären, betrachten
loten, die Wassertiefe messen
(sich) umhören:
darauf achten oder nachfragen, was zu einer bestimmten Angelegenheit gesagt wird

Sinnverwandte Wörter

nach­fra­gen:
ein Kaufinteresse zeigen, kaufen wollen
eine erste Auskunft erbitten oder auch, zum Beispiel bei einer Behörde: eine Genehmigung beantragen
rück­fra­gen:
eine Frage zur Überprüfung eines bereits bekannten Sachverhalts stellen; jemandem eine Rückfrage stellen
um­se­hen:
die Umgebung betrachten; zu allen Seiten blicken

Beispielsätze

  • Da muss ich mich erst schlaumachen.

  • Wir sollten uns mal in Meyers Umgebung schlaumachen, ich schätze, der will uns was verheimlichen.

  • Oh Mann, hättest du dich doch vorher schlaugemacht!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier sollte man sich auf jeden Fall schlaumachen, wenn die Beförderung ansteht.

  • Übrigens können sich in Villach auch Kinder in Sachen Zweisamkeit schlaumachen.

  • Ich habe mich schlaugemacht, Schalke 04 hat eine sehr gute Mannschaft.

  • Wenn ich mich über Gegner schlaumachen will, besorge ich mir DVDs oder amerikanische Boxzeitschriften.

Häufige Wortkombinationen

  • sich erst/vorher schlaumachen

Was reimt sich auf schlau­ma­chen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb schlau­ma­chen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem U und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von schlau­ma­chen lautet: AACCEHHLMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Mün­chen
  8. Aachen
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Martha
  8. Anton
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Mike
  8. Alfa
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

schlaumachen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schlau­ma­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlaumachen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlaumachen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 03.06.2022
  2. kleinezeitung.at, 14.03.2015
  3. abendblatt.de, 14.11.2014
  4. zdf.de, 20.10.2007