scharwenzeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʃaʁˈvɛnt͡sl̩n]

Silbentrennung

scharwenzeln

Definition bzw. Bedeutung

  • scharwenzelnd in Bewegung sein, beflissen flitzen oder umhersausen

  • überfleißig in jemandes Nähe arbeiten oder sich für alles mögliche erbieten, um sich einzuschmeicheln

Begriffsursprung

Scharwenzeln ist eine Erweiterung des Verbs schwänzeln, belegt seit Ende des 17. Jahrhunderts

Konjugation

  • Präsens: ich scharwenzele, du scharwenzelst, er/sie/es schar­wen­zelt
  • Präteritum: ich schar­wen­zel­te
  • Konjunktiv II: ich schar­wen­zel­te
  • Imperativ: scharwenzele! (Einzahl), schar­wen­zelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: schar­wen­zelt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für schar­wen­zeln (Synonyme)

tänzeln:
sich tanzend bewegen/fortbewegen
trippeln:
in kurzen, zügigen Schritten gehen oder laufen

Sinnverwandte Wörter

an­bie­dern:
sich bei jemandem einschmeicheln
ankratzen
an­schmei­ßen:
(ein Gerät) in Betrieb setzen
an­vet­tern:
versuchen, sich bei jemandem durch Schmeicheleien, plumpe Vertraulichkeiten beliebt zu machen
anwanzen
einkratzen
ein­schlei­men:
durch (übertriebene) Zuneigung oder Zuwendung die Gunst von jemandem erlangen wollen; sich bei jemandem einschmeicheln
ein­schmei­cheln:
sich mit Hilfe von Schmeicheleien oder nicht ernst gemeinten Komplimenten die Zuneigung/Gunst anderer erwerben
krie­chen:
sich mit dem Bauch am Boden/in Bodennähe fortbewegen
sich sehr langsam bewegen
lie­be­die­nern:
ehrfürchtig jemandem schmeicheln
schmu­sen:
sich an jemanden zärtlich anschmiegen
schön­tun:
(mit einer bestimmten Absicht) nett zu jemandem sein, ihm schmeicheln
schwän­zeln:
mit dem Hinterteil, insbesondere dem Schwanz wackeln bzw. wedeln
unterwürfig tun
um­schmei­cheln:
aufmerksam und zärtlich zu jemandem sein
jemanden umgarnen (ihm schmeicheln), um ihn für sich und seine Sache zu gewinnen

Beispielsätze

  • Die Ameisen waren den ganzen Tag über fleißig um den Hügel scharwenzelt.

  • Der Mitarbeiter scharwenzelte immer wieder beim Chef, wenn ein kleines Problem auftrat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der kleine Fleischfresser scharwenzelte um Saleh herum.

  • Selbstverständlich sind auch bei ihr die vier kleinen Schwäne aktiv - im erröteten Tütü scharwenzeln sie wie alle meine Entchen.

Wortbildungen

Was reimt sich auf schar­wen­zeln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb schar­wen­zeln be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von schar­wen­zeln lautet: ACEEHLNNRSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Wupper­tal
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Wil­helm
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Whis­key
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Lima
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

scharwenzeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schar­wen­zeln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: scharwenzeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: scharwenzeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. jungewelt.de, 22.04.2007
  3. DIE WELT 2000