scharenweise

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaːʁənˌvaɪ̯zə ]

Silbentrennung

scharenweise

Definition bzw. Bedeutung

in großer Zahl

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Schar mit Fugenelement -en und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -weise.

Anderes Wort für scha­ren­wei­se (Synonyme)

(ganze) Heerscharen von
busweise
in großer Zahl
in (hellen) Scharen
in Strömen
massenhaft:
in großen Mengen, in sehr großer Zahl
waggonweise
zahlreich:
in großer Anzahl vorhanden
zu Hunderten
zu Tausenden
zuhauf:
haufenweise, massenhaft, reichlich, scharenweise, zahlreich, en masse
veraltend: zusammen (von mehreren Personen oder Dingen)

Sinnverwandte Wörter

hau­fen­wei­se:
in großer Menge/Anzahl (in Haufen)
mas­sen­wei­se:
in sehr großer Menge, viel
rei­hen­wei­se:
angeordnet in Reihen
in großer Menge, viel

Beispielsätze

Junge Leute kamen scharenweise nach Südkalifornien.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hat ein Feuerteufel in Gelsenkirchen Lauben abgefackelt und Tauben scharenweise in den Tod geschickt?

  • Ein Jungtalent vom Rassemblement National gewinnt angesichts dessen mit seinem Lächeln scharenweise Wähler wie Pauls Schwester und Schwager.

  • Alle wichtigen Gremien des Bistums sollen Woelki signalisiert haben, dass es Zeit sei zu gehen; Kirchenmitglieder treten scharenweise aus.

  • Dem blockierten Riesen Kirche laufen die Menschen scharenweise davon.

  • Das verspricht ein Spektakel zu werden, wenn scharenweise Radfahrer in Rheda-Wiedenbrück am Donnerstag, 18. Juli, zur NRW-Tour aufbrechen.

  • Bei Fifa/Cod marschieren die Leute jährlich scharenweise in die Läden und kaufen Day1.

  • Das führte auch dazu, dass Analysten scharenweise ihre bestehenden Kursziele korrigierten.

  • Er genieße das Bad in der Menge und segne die Kinder scharenweise, was seine Leibwächter zur Verzweiflung treibe.

  • Auf jeden Fall strömten vor allem auch am Sonntag-Nachmittag die Besucher scharenweise zum Kulinarischen Wochenende.

  • Eine große Militärintervention in dem zerrissenen Land würde dem Islamischen Staat scharenweise neue Kämpfer in die Arme treiben.

  • Nach ukrainischen Angaben gelangten in letzter Zeit nicht nur scharenweise Söldner in die Ostukraine, sondern auch schwere Waffen.

  • Gleich schon am ersten Tag des diesjährigen Lions-Antiquariats kamen die Kunden scharenweise.

  • Per Aufzug sollen Menschen, Satelliten oder gar Weltraumsonden eines Tages ins All steigen – sicher, billig und scharenweise.

  • Sind in der vorigen Woche die Investoren noch scharenweise ins Bullenlager gewechselt, zieht es sie jetzt wieder auf die Pessimistenseite.

  • Seit die Schule im vorigen Jahr den Deutschen Schulpreis gewonnen hat, fallen scharenweise Politiker und Lehrer dort ein.

  • Sonne und angenehme Temperaturen lockten neben den vielen offen Ladentüren die Menschen scharenweise in die Stadt.

  • Berlin - Der Rekordsommer treibt die Deutschen scharenweise in die Biergärten - doch bald schon könnte das Vergnügen getrübt werden.

  • Als im Frühjahr 1880 ein erster und wenig später ein zweiter Schimpanse gezeigt wurden, erschienen die Leipziger scharenweise.

  • Da zeigte sich schwarz auf Weiß, dass Frauen zwischen 30 und 40 Jahren die Betriebe scharenweise verlassen.

  • Das Publikum suchte scharenweise das Weite.

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb scha­ren­wei­se be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem A, N und I mög­lich.

Das Alphagramm von scha­ren­wei­se lautet: ACEEEHINRSSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Wupper­tal
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Salz­wedel
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Wil­helm
  9. Emil
  10. Ida
  11. Samuel
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Whis­key
  9. Echo
  10. India
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

scharenweise

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort scha­ren­wei­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: scharenweise. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: scharenweise. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1552364. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. waz.de, 20.06.2023
  2. derstandard.at, 11.01.2022
  3. presseportal.de, 27.06.2021
  4. presseportal.de, 21.02.2020
  5. die-glocke.de, 15.05.2019
  6. 4players.de, 05.02.2018
  7. finanznachrichten.de, 24.03.2017
  8. mainpost.de, 25.04.2016
  9. lokale-informationen.de, 24.10.2015
  10. fr-online.de, 24.02.2015
  11. nzz.ch, 21.06.2014
  12. saarbruecker-zeitung.de, 04.09.2011
  13. zeit.de, 29.08.2011
  14. financial.de, 30.05.2007
  15. sueddeutsche.de, 04.12.2007
  16. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  17. spiegel.de, 10.08.2003
  18. lvz.de, 31.05.2003
  19. sueddeutsche.de, 10.08.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. sz, 06.10.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995