rezeptfrei

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈt͡sɛptˌfʁaɪ̯ ]

Silbentrennung

rezeptfrei

Definition bzw. Bedeutung

Kein ärztliches Rezept benötigend, ohne Rezept erhältlich.

Anderes Wort für re­zept­frei (Synonyme)

verschreibungsfrei

Gegenteil von re­zept­frei (Antonyme)

re­zept­pflich­tig:
für Patienten nur mit ärztlichem Rezept erhältlich
ver­schrei­bungs­pflich­tig:
Medikamente: für Verbraucher nur mit ärztlichem Rezept erhältlich

Beispielsätze

  • Kann ich das hier rezeptfrei bekommen?

  • Dieses Medikament wird rezeptfrei abgegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Chronisch posttraumatische Kopfschmerzen können mit rezeptfreien Schmerzmitteln wie Ibuprofen oder Naproxen behandelt werden.

  • Nun können neben Essen und Getränken auch rezeptfreie Arzneien bestellt werden.

  • Bayer verkauft verschreibungspflichtige und rezeptfreie Medikamente, Pflanzenschutzmittel und Saatgut.

  • Die „CliniClowns“ sind rezeptfrei, haben nur positive Nebenwirkungen und verschreiben nur eines: Die Lachtherapie.

  • Das wusste früher jedes Kind, dass man Medikamente, auch wenn sie rezeptfrei sind, nicht auf Dauer nehmen darf.

  • Die rezeptfreie Abgabe betrifft vier Präparate: das Ulipristalacetet-haltige „ellaOne“, sowie drei weitere Levonorgestrel-haltige Präparate.

  • Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA spricht sich für einen rezeptfreien Verkauf der "Pille danach" in Deutschland aus.

  • Bundesrat gibt grünes Licht für rezeptfreie "Pille danach"

  • Viele Pharmakonzerne haben zuletzt ihre Aktivitäten im rezeptfreien Bereich ausgeweitet, auch durch Zukäufe.

  • Bei häufigeren und stärkeren Beschwerden können rezeptfreie Präparate wie Antra nachhaltige Linderung verschaffen.

  • Sanofi- Aventis will sich mit dem Zukauf auf dem amerikanischen Markt für rezeptfreie Arzneimittel etablieren.

  • Die "Pille danach" soll nach jahrelanger politischer Diskussion nun bald auch in Österreich rezeptfrei erhält sein.

  • Aber rezeptfrei heißt nicht harmlos: Schmerzmittel können bei übermäßiger und langfristiger Anwendung selbst Kopfschmerzen auslösen.

  • Auf dem Investors Day am 19.09. sei bekannt geworden, dass der Bereich rezeptfreie Medikamente durch Zukäufe verstärkt werden solle.

  • Weil es obendrein gegen Morgenübelkeit half, wurde das rezeptfreie Medikament für Schwangere besonders empfohlen.

  • So dringen die Arzneihersteller zum Beispiel auf die Heraufsetzung der Altersgrenze bei der Erstattung von rezeptfreier Arznei auf 18 Jahre.

  • Die Prüfer haben nach eigenen Angaben bei jedem Anbieter fünf rezeptfreie und zwei rezeptpflichtige Arzneien bestellt.

  • Hinzu kämen erhebliche Mehrkosten für rezeptfreie Mittel, die die Kassen nicht mehr zahlten.

  • Obendrauf kommen noch die vollen Kosten für die vielen Dutzend Präparate, die seit Anfang Januar rezeptfrei sind.

  • Erleichtert werden soll künftig die Werbung für rezeptfreie Arzneimittel.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv re­zept­frei be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × F, 1 × I, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von re­zept­frei lautet: EEEFIPRRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Essen
  5. Pots­dam
  6. Tü­bin­gen
  7. Frank­furt
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Emil
  5. Paula
  6. Theo­dor
  7. Fried­rich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Echo
  5. Papa
  6. Tango
  7. Fox­trot
  8. Romeo
  9. Echo
  10. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

rezeptfrei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­zept­frei kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rezeptfrei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rezeptfrei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8682978 & 2840504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 26.01.2023
  2. sn.at, 13.03.2022
  3. wiwo.de, 03.08.2020
  4. vorarlberg.orf.at, 03.12.2019
  5. derbund.ch, 15.03.2017
  6. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.03.2015
  7. mz-web.de, 26.11.2014
  8. feedsportal.com, 08.11.2013
  9. finanzen.net, 07.12.2012
  10. baynews.bayer.de, 29.09.2011
  11. wallstreet-online.de, 11.03.2010
  12. kurier.at, 29.10.2009
  13. verbaende.com, 28.08.2009
  14. finanzen.net, 28.09.2007
  15. tagesspiegel.de, 07.11.2007
  16. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2005
  17. n-tv.de, 25.02.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 11.06.2004
  19. Die Zeit (04/2004)
  20. sueddeutsche.de, 10.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 21.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  23. sueddeutsche.de, 13.12.2002
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995