reuig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁɔɪ̯ɪç]

Silbentrennung

reuig

Definition bzw. Bedeutung

Reue empfindend

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch riuwec, riwec, althochdeutsch (h)riuwag, belegt seit dem 9. Jahrhundert

Steigerung (Komparation)

  1. reuig (Positiv)
  2. reuiger (Komparativ)
  3. am reuigsten (Superlativ)

Anderes Wort für reu­ig (Synonyme)

(sich) seiner Schuld bewusst
bußfertig (geh.):
Reue empfindend und bereit, Buße zu tun
gesenkten Hauptes (geh.)
im Büßergewand (fig.)
reuevoll
reumütig:
(nach einer schlechten/schlimmen Tat) Reue/Schuldbewusstsein empfindend/zeigend
schuldbewusst:
sich über die eigene Schuld im Klaren seiend
selbstkritisch:
das eigene Denken und Handeln kritisch reflektierend, Selbstkritik übend
zerknirscht:
sich seiner Schuld, seines Versagens bewusst und daher niedergeschlagen

Beispielsätze

  • Bald wird es exklusive Interviews, reuige „Doku“-Serien und Bücher geben.

  • Als er mit einem Soldaten etwas Sexuelles anfangen möchte, wird er verprügelt und ist kurz danach als reuiger Sünder in der Kirche zu sehen.

  • Die reuigen Angeklagten kamen glimpflich davon.

  • Nachdem ein Italiener 3000 Franken entwendet hatte zeigte er sich reuig und brachte den gestohlenen Geldbetrag der Kantonspolizei.

  • Ryanair zeigt sich reuig und lockert Bedingungen Der knausrige Billigflieger gestattet künftig zwei Stück Handgepäck und senkt die Preise.

  • Ein Teil davon stammt von Nikos Zigras, dem reuigen Geldkofferträger seines Cousins, des Ex-Ministers Akis Tsochatzopoulos.

  • Dem Päckchen vorausgegangen war ein maschinengeschriebener, anonymer Brief des reuigen Sünders.

  • Am Vortag hatte sich ein reuiger Präsident im Fernsehen den Fragen von ARD und ZDF gestellt.

  • Ballack zeigte sich zwar im Nachhinein reuig und bekannte, es täte ihm Leid, doch das DFB-Sportgericht leitete ein Verfahren gegen ihn ein.

  • Das Berufungsgericht hatte den reuigen Mafioso im November 2009 zu dem Fall angehört.

  • Der reuige Verwaltungsfachwirt muss nun mit einem längeren Führerscheinentzug und einer Geldstrafe rechnen.

  • Der Aufruf an die Fans, den reuigen Heimkehrer wieder aufzunehmen, wird so schnell nicht fruchten.

  • Die Priester streuen den reuigen Kirchgängern seitdem Asche über das Haupt oder malen ihnen ein Kreuz aus Asche auf die Stirn.

  • Er schickte den reuigen Täter hinter Gitter.

  • Also gibt Pfahls den reuigen Sünder.

  • Und die europäischen Exmaoisten, wie Rolin einer war, schreiben reuige Bücher: Opa erzählt vom Krieg.

  • Vielleicht kehrt Jay-Z schon nächstes Jahr mit reuigem Lächeln wieder.

  • Doch reuig verschafft er dem Paar im Gefängnis eine erste und letzte Liebesnacht.

  • Das sieht verdächtig nach Aktionismus eines reuigen Kanzlers aus.

  • Erfahrungsgemäß entschuldigte er sich wieder gleich zweimal - aber für seinen politischen Gegner offensichtlich nicht reuig genug.

  • Oberbürgermeister Christian Ude will zudem reuigen Sündern nicht mehr fristlos kündigen.

  • Insofern läßt sich auch nicht sagen, ob 1100 "reuige Terroristen" nun viel oder wenig sind.

  • Nun scheint eine geläuterte Partei sich ihrer urprogrammatischen Verpflichtung gegenüber dem Mittelstand reuig rückbesonnen zu haben.

  • Die Zeit beim Skandal-Team von Festina ist vergessen, auch die Tour hat ihren reuigen Sündern verziehen.

  • Andererseits lieben es Amerikaner, reuigen Sündern zu verzeihen und professionellen Erfolg zu honorieren.

  • Überrumpelt ob dieser innerparteilichen Front, zeigt sich der Finanzminister jetzt zumindest bei den 620-Mark-Jobs reuig.

  • Wir sehen die Bayern als reuige Sünder.

  • Ich glaube, die reuige Seele Effenberg hat in dem halben Jahr in Gladbach eine Läuterung durchgemacht.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm reu­ig be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von reu­ig lautet: EGIRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ingel­heim
  5. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Ida
  5. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. India
  5. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

reuig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort reu­ig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Fleischbällchen und reuige Rabauken (Kurzfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: reuig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: reuig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. rp-online.de, 15.12.2022
  3. queer.de, 13.11.2019
  4. focus.de, 13.09.2018
  5. aargauerzeitung.ch, 15.05.2017
  6. kurier.at, 01.10.2015
  7. bazonline.ch, 16.06.2014
  8. blick.ch, 25.08.2013
  9. taz.de, 06.01.2012
  10. kicker.de, 01.04.2011
  11. spiegel.de, 29.06.2010
  12. ovb-online.de, 08.04.2009
  13. feeds.rp-online.de, 29.07.2008
  14. rbb-online.de, 20.02.2007
  15. pnp.de, 25.08.2006
  16. berlinonline.de, 30.06.2005
  17. Die Zeit (15/2004)
  18. berlinonline.de, 29.11.2003
  19. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  20. berlinonline.de, 25.06.2002
  21. bz, 07.04.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 21.07.1999
  26. Welt 1998
  27. Rheinischer Merkur 1997
  28. BILD 1996
  29. Berliner Zeitung 1995