retardierend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ʁetaʁˈdiːʁənt]

Silbentrennung

retardierend

Definition bzw. Bedeutung

Zeitlich hemmend, einen Ablauf verzögernd.

Begriffsursprung

Von Retardierung, lateinisch retardare (verzögern) unbelegt.

Beispielsätze

  • Man kann Hindernisse einbauen, die sich als erzählerisch retardierend erweisen.

  • Die ständigen Wiederholungen verzögern den Gang der Geschichte und haben damit eine retardierende Wirkung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Jedes Drama braucht retardierende Momente, um ausgespielt zu werden.

  • Als fruchtbar erweist sich auch die Mühe, ein regelrechtes Buch mit Gags und retardierenden Elementen zusammengezimmert zu haben.

  • Dazu gab es einfach viel zu viele retardierende Momente, die den Gang der Entwicklung immer wieder aufhielten.

  • "Was wir jetzt vor allem brauchen, ist: Unduldsamkeit", lautet, mit markigem Doppelpunkt als retardierendem Moment, der Schlußsatz.

  • Seit insgesamt vier Monaten erfüllt der Tapetenmann weniger das Klischee vom retardierenden Genie als jenes des planversessenen Bürokraten.

  • Und so knüpfen Frau und Spiegelfrau bis zu ihrem Ende in retardierender Drögheit ein Netz aus parataktischen Sätzen.

  • Frau Merkel forciert dabei das Tempo der Abnabelung deutlich, während Schäuble eher das retardierende Element verkörpert.

Häufige Wortkombinationen

  • retardierendes Moment (beim Dramendreieck)

Untergeordnete Begriffe

  • aufhaltend
  • aufschiebend
  • hem­mend
  • hinausschiebend
  • hinausziehend
  • hinhaltend
  • hinziehend
  • innehaltend
  • unterbrechend
  • verlangsamend
  • verzögernd

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­tar­die­rend?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv re­tar­die­rend be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × D, 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × D, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­tar­die­rend lautet: ADDEEEINRRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg
  12. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Richard
  6. Dora
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol
  12. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Delta
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber
  12. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

retardierend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­tar­die­rend kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: retardierend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. telekom-presse.at, 13.03.2017
  2. lvz.de, 14.04.2016
  3. schaumburger-zeitung.de, 26.03.2016
  4. welt.de, 25.06.2005
  5. sz, 23.02.2002
  6. DIE WELT 2001
  7. Tagesspiegel 1999