respektlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈspɛktloːs ]

Silbentrennung

respektlos

Definition bzw. Bedeutung

ohne Respekt

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Respekt mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Steigerung (Komparation)

  1. respektlos (Positiv)
  2. respektloser (Komparativ)
  3. am respektlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für re­s­pekt­los (Synonyme)

despektierlich (geh.):
ohne Respekt, mit einem gewissen Grad an Missachtung
ohne Respekt
von oben herab
(einen) Ton am Leib (haben) (ugs., kommentierend)
anmaßend:
überheblich, arrogant, übertrieben selbstbewusst
dreibastig (ugs., regional)
dreist:
ohne Respekt, ohne Zurückhaltung
flapsig:
nicht den gängigen Regeln der Höflichkeit entsprechend
frech (Hauptform):
ältere Literatursprache: respektlos mit dem Beigeschmack von Verruchtheit
die Normen und Höflichkeit missachtend, Respekt vermissen lassend
frech wie Dreck (ugs.)
impertinent (geh.):
aufdringlich, dummdreist, unverschämt, vorlaut
kodderig (ugs.):
frech, kurz angebunden und anmaßend
unwohl, nahe am Erbrechen und mit zitternden Knien
koddrig (ugs.)
kotzbrockig (derb)
nassforsch (ugs.):
meist pejorativ: absichtlich besonders energisch, schneidig
nickelig (ugs.)
pampig (ugs.):
für Erdboden oder ähnliche Materialien von zäh-schlammiger bis feuchter Beschaffenheit
für freche, unhöfliche, beleidigende Äußerungen und solches Auftreten
patzig (ugs.):
umgangssprachlich, pejorativ (abwertend)
umgangssprachlich, süddeutsch: von breiiger, klebriger, weicher Konsistenz
präpotent (österr.):
überheblich, geschwollen
rotzfrech (ugs.):
besonders frech; unerzogen
rotzig (ugs.)
rotznäsig (ugs.)
schnodderig (ugs.):
umgangssprachlich norddeutsch, mitteldeutsch: für provozierend, großsprecherisch, unverschämt
unartig:
heute meist nur noch das Verhalten von Kindern beschreibend: nicht folgsam, nicht gehorchend
unbotmäßig (geh.):
aufrührerisch, rebellisch
ungebührend
ungebührlich:
nicht so, wie es gebührt, ungehörig
ungehobelt:
ein schlechtes, unbeholfenes Benehmen, Verhalten gegenüber anderen zeigend
mit unebener, unbearbeiteter Oberfläche
ungehörig
ungeschliffen:
nicht geschliffen, eine unbearbeitete Oberfläche habend
ungesittet
ungezogen:
den erwarteten Umgangsformen zuwiderlaufend
von Kindern: nicht gut erzogen, Fehlverhalten zeigend
unmanierlich
unverfroren:
ohne den erforderlichen Respekt
unverschämt:
im Verhalten und in den Äußerungen provozierend und/oder auch aggressiv
sich sittlich und moralisch nicht gesellschaftskonform verhaltend

Weitere mögliche Alternativen für re­s­pekt­los

abschätzig:
nur wenig wertschätzend; abwertend
geringschätzig:
jemanden oder etwas wenig Bedeutung und/oder Respekt beimessend; abwertend
pietätlos:
ohne Achtung/Respekt vor religiösen und/oder moralischen Grundsätzen und Normen
rücksichtslos:
andere nicht schonend
rüde:
sich grob verhaltend
unehrerbietig:
keinen Respekt zeigend; verachtend
unfreundlich:
auf eine abweisende Art und Weise
unhöflich:
die Umgangsformen verletzend
verächtlich:
jemanden missachtend, verachtend; keinen Respekt einem anderen gegenüber zeigend; Verachtung hegend

Gegenteil von re­s­pekt­los (Antonyme)

ach­tungs­voll:
großen Respekt, Ehrfurcht und/oder Wertschätzung vor jemandem oder etwas zeigend
ehr­er­bie­tig:
großen Respekt, Ehrfurcht und/oder Wertschätzung vor jemandem oder etwas zeigend
ehr­fürch­tig:
aufgrund der hohen Achtung von Würde, Erhabenheit oder Wert zurückhaltend, ängstlich oder schüchtern
freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
ga­lant:
ein erotisches Verhältnis betreffend
einer Dame gegenüber entgegenkommend, liebenswürdig, rücksichtsvoll
höf­lich:
formell respektvoll
kor­rekt:
so, dass etwas den (herrschenden, geltenden) Regeln entspricht oder auch: menschlich fair oder der Lage entsprechend angemessen ist
so, dass etwas richtig und nicht falsch ist
pi­e­tät­voll:
voller Achtung/Respekt vor religiösen und/oder moralischen Grundsätzen und Normen
rück­sichts­voll:
auf andere Rücksicht nehmend
wohl­er­zo­gen:
solches Verhalten zeigend, das den Anforderungen und Erwartungen an eine gute (den jeweiligen Normen entsprechende) Erziehung entspricht

Beispielsätze

  • Sein respektloses Verhalten gegenüber dem Lehrer hatte Konsequenzen.

  • Wenn du dich so respektlos über unsere Götter äußerst, werden wir dich den Löwen zum Fraß vorwerfen, Ungläubiger.

  • Ich kann euch versichern, dass ich nicht respektlos erscheinen will.

  • Ich kann Ihnen versichern, dass ich nicht respektlos erscheinen will.

  • Ich kann dir versichern, dass ich nicht respektlos erscheinen will.

  • Das ist respektlos.

  • Tom ist unhöflich und respektlos.

  • Was Tom sagte, war respektlos.

  • Sami hat seinen Stiefvater niemals respektlos behandelt.

  • Ihr seid unhöflich und respektlos.

  • Du bist unhöflich und respektlos.

  • Sie sind unhöflich und respektlos.

  • Wer Respekt vor dem Tod vermissen lässt, führt ein respektloses Leben!

  • Die arme Mutter konnte das respektlose Verhalten ihres Sohnes nicht ertragen.

  • Das ist etwas respektlos.

  • Es wäre respektlos, nach Ihrer Erklärung zu fragen.

  • Wir wollen nicht respektlos sein.

  • Ich will nicht respektlos sein.

  • Seine respektlosen Aussagen sind beleidigend.

  • Sie war mir gegenüber nie respektlos.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Nachfrage von SPORT BILD führt Machulla aus: „Ich finde das unfassbar respektlos.

  • Das alles wird begleitet von unfreundlichen bis respektlosen Medienberichten.

  • Auf Kosten anderer mutwillig Dinge zu zerstören ist nicht nur strafbar, sondern auch respektlos.

  • Auch den Angehörigen gegenüber sei es „unfair und respektlos“.

  • Auf Facebook wird dieses respektlose Verhalten ebenfalls kommentiert.

  • Aussage von Nahles war respektlos und diskriminierend

  • Diese dürfen wir nun nicht respektlos mit der Einführung eines Hartz- IV- Modells in Österreich bestrafen.

  • An die UNO gerichtet sagte er: "Wenn Du so respektlos bist, Hurensohn, dann werde ich Dich einfach verlassen."

  • Gemeindeammänner halten das vorzeitige Verlassen des Saals für unanständig und respektlos.

  • Das ist einfach respektlos.

  • Außerdem wurde er einmal im National Team von Demond Greene spektakulär geblockt und hat darauf angesprochen nur respektlos reagiert.

  • «Das ist einfach billige und respektlose Propaganda», äusserte er sich erbost.

  • Bildungsdirektorin Regine Aeppli hält den Sparauftrag des Kantonsrats für respektlos.

  • Das ist respektlos, aber die Argentinier sind so", erklärte der 78-malige Nationalspieler.

  • Das sollte wohl besonders engagiert und kämpferisch wirken – es war aber schlicht respektlos.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv re­s­pekt­los be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten S und T mög­lich.

Das Alphagramm von re­s­pekt­los lautet: EEKLOPRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Köln
  7. Tü­bin­gen
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Emil
  6. Kauf­mann
  7. Theo­dor
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Echo
  6. Kilo
  7. Tango
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

respektlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­s­pekt­los kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­grab­schen:
jemanden (oder etwas) respektlos mit den Fingern berühren/anfassen, auch speziell: jemanden (ungebeten, unerwünschterweise) sexuell berühren
Dumm­dreis­tig­keit:
Eigenschaft, frech, respektlos und dumm zu sein
Ju­den­ben­gel:
antisemitisches Schimpfwort für einen (als besonders frech, respektlos, unhöflich empfundenen) Jungen jüdischen Glaubens
ka­cken­dreist:
besonders respektlos
keck:
auf eine angenehme, ansprechende Art und Weise frech, respektlos oder vorlaut
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: respektlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: respektlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10055973, 8898158, 8898155, 8898154, 8244908, 7894012, 7452608, 7276969, 7060500, 7060499, 7060257, 5673172, 5075341, 2884039, 2879628, 2523249, 2179807, 1733571 & 1691205. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 15.04.2023
  2. derstandard.at, 18.02.2022
  3. noen.at, 24.03.2021
  4. derwesten.de, 12.10.2020
  5. swp.de, 24.07.2019
  6. focus.de, 20.04.2018
  7. krone.at, 01.06.2017
  8. de.nachrichten.yahoo.com, 24.08.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 13.12.2015
  10. taz.de, 09.06.2014
  11. spiegel.de, 19.06.2013
  12. bernerzeitung.ch, 04.05.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 27.11.2011
  14. wmlive.zdf.de, 30.06.2010
  15. welt.de, 24.09.2009
  16. berlinerliteraturkritik.de, 25.03.2008
  17. stuttgarter-nachrichten.de, 13.08.2007
  18. tagesspiegel.de, 18.11.2006
  19. welt.de, 28.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.09.2004
  21. welt.de, 06.05.2003
  22. welt.de, 07.04.2002
  23. sz, 21.08.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995