regierungsfähig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeˈɡiːʁʊŋsˌfɛːɪç ]

Silbentrennung

regierungshig

Definition bzw. Bedeutung

In der Lage, eine Regierung zu bilden.

Steigerung (Komparation)

  1. regierungsfähig (Positiv)
  2. regierungsfähiger (Komparativ)
  3. am regierungsfähigsten (Superlativ)

Beispielsätze (Medien)

  • AFD hatte nur geringfügig weniger Zustimmung und ist auch nicht regierungsfähig.

  • Auch wir haben in einem Kommentar geschrieben, „die FPÖ ist nicht regierungsfähig“.

  • Doch auf eine regierungsfähige Mehrheit im Parlament kamen beide nicht.

  • Es ist offenkundig, dass die SPD auf absehbare Zeit auf Bundesebene nicht regierungsfähig ist”, so Merkel.

  • Nachdem keine Partei nach den Wahlen im Dezember eine regierungsfähige Parlamentsmehrheit hinter sich bringen konnte, löste König Felipe VI.

  • Für autoritär denkende Menschen erscheinen Parlamente oft zu feige, um für regierungsfähig gehalten zu werden.

  • Die Grünen wären erst einmal weiter mit sich selbst beschäftigt – und damit weniger regierungsfähig.

  • Die FDP nannte der SPD-Politiker nicht mehr regierungsfähig.

  • Dann könne er demonstrieren, dass die CDU wieder regierungsfähig sei und müsse nicht nach Düsseldorf.

  • Wenn die SPD im Bund wieder regierungsfähig werden wolle, dann müsse sie etliche Schritte auf die Linkspartei zugehen.

  • Der Mann ist nicht regierungsfähig.

  • Auf Bundesebene ist für uns die SPD nicht regierungsfähig.

  • Dem fällt dann doch noch die SPD zum Opfer: "Die sind einfach nicht regierungsfähig."

  • Viele halten ihn nicht erst seit gestern für bedingt regierungsfähig.

  • Viele Ideen, viele Widersprüche: Warum CDU und CSU nur als bedingt regierungsfähig gelten können.

  • Er sei extrem gefährlich, weil CDU und CSU nur gemeinsam regierungsfähig seien.

  • Das bedeutet: Dieser Landesverband gilt nicht einmal in der Bundes-SPD als regierungsfähig.

  • Wir sind als FDP regierungswillig und regierungsfähig.

  • Die Partei brauche frischen Wind und neue Strukturen, um regierungsfähig zu werden.

  • Ich will, dass die Frankfurter SPD weiter regierungsfähig ist.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv re­gie­rungs­fä­hig be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × G, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × Ä, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × G, 2 × R, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, S und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von re­gie­rungs­fä­hig lautet: ÄEEFGGGHIINRRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Frank­furt
  12. Umlaut-Aachen
  13. Ham­burg
  14. Ingel­heim
  15. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Fried­rich
  12. Ärger
  13. Hein­reich
  14. Ida
  15. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Fox­trot
  12. Alfa
  13. Echo
  14. Hotel
  15. India
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

regierungsfähig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­gie­rungs­fä­hig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: regierungsfähig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 13.11.2021
  2. solothurnerzeitung.ch, 23.05.2019
  3. tagesspiegel.de, 03.05.2018
  4. wirtschaft.com, 07.10.2017
  5. wirtschaftsblatt.at, 14.05.2016
  6. derstandard.at, 12.12.2014
  7. n-tv.de, 08.10.2013
  8. ksta.de, 28.04.2012
  9. feeds.rp-online.de, 24.01.2011
  10. haz.de, 19.03.2010
  11. abendzeitung.de, 24.09.2009
  12. gelnhaeuser-tageblatt.de, 29.02.2008
  13. altmuehl-bote.de, 22.05.2007
  14. welt.de, 13.12.2006
  15. sueddeutsche.de, 06.06.2005
  16. fr-aktuell.de, 09.10.2004
  17. fr-aktuell.de, 21.09.2004
  18. berlinonline.de, 20.05.2003
  19. f-r.de, 14.09.2002
  20. ln-online.de, 03.06.2002
  21. bz, 28.12.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Welt 1998
  25. BILD 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995