rauschhaft

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁaʊ̯ʃhaft]

Silbentrennung

rauschhaft

Definition bzw. Bedeutung

wie ein Rausch beschaffen

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs zu Rausch mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -haft.

Steigerung (Komparation)

  1. rauschhaft (Positiv)
  2. rauschhafter (Komparativ)
  3. am rauschhaftesten (Superlativ)

Anderes Wort für rausch­haft (Synonyme)

dionysisch (bildungssprachlich):
die Angelegenheiten des griechischen Gottes Dionysos (lateinisch Bacchus) betreffend
rauschhaft, wild, eben wie der griechische Gott Dionysos in wilden Umzügen gefeiert wurde

Sinnverwandte Wörter

berauscht
beseligt
ek­s­ta­tisch:
im Zustand der Ekstase, außer sich
eu­pho­risch:
Medizin: im Zustand der Euphorie befindlich, Euphorie verratend
voller (auch übertriebener) Hochstimmung, Zuversicht
ex­zes­siv:
in hohem Maße übertrieben
hyp­no­tisch:
auf Hypnose beruhend, durch Hypnose herbeigeführt: auf jemanden einschläfernd wirkend, besonders durch regelmäßige Bewegungen oder Geräusche
wie unter einem fremden Zwang stehend: willenlos, widerstandslos
lust­voll:
voller Lust, Freude oder Genuss; mit besonders angenehmen Gefühlen, Empfindungen verbunden (auch im sexuellen Sinne)
schwär­me­risch:
geprägt vom starken positiven Gefühlen für etwas/jemanden, dabei etwas wirklichkeitsfern
ver­zückt:
in Verzückung versetzt

Gegenteil von rausch­haft (Antonyme)

er­nüch­ternd:
negative Umstände so wahrnehmend / realisierend, dass die Hoffnung genommen wird, dass sich diese negativen Umstände bessern werden
nüch­tern:
mit leerem Magen
ohne Alkohol im Blut

Beispielsätze

  • Die rauschhafte Atmosphäre ist einzigartig.

  • Ihre erste rauschhafte Verliebtheit war einfach wunderbar.

  • Der Tanz hatte etwas Rauschhaftes.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als ob Bruno Hoffmann im Schlaf eine traumhafte wie rauschhafte Fahrt unternähme.

  • Das rauschhafte Leben von Faber spiegelt sich auch in seiner Musik.

  • Ein Techno-Club, in dem man rauschhaft tanzen kann, bis weit in den nächsten Tag hinein?

  • Pop, heißt es auf ihrer Webseite, stehe für rauschhafte Lebenslust, Noir für ihre gehauchte Stimme und das Abgründige, über das sie singt.

  • Danach soll das kurzfristige Strangulieren einen rauschhaften Zustand hervorrufen.

  • Blinde, rauschhafte Aktienkäufe gab es kaum das unterscheidet die gegenwärtige Situation von der Börseneuphorie des Jahres 2000.

  • Und wirklich waren die ersten Jahre des Museums von einem stürmischen, fast rauschhaften Sammlungseifer belebt.

  • Der durchfeierten Nacht nach dem Triumph über Argentinien folgte überall im Land die Aufrüstung für das nächste rauschhafte Fanfest.

  • Die Wiesn sei ein "rauschhaftes, dionysisches Fest“ mit archaischen Riten und erzeuge bei den Teilnehmern eine Art Trance.

  • Die deutsche Mannschaft hat beim 2:0-Sieg gegen Schweden eine rauschhafte Renaissance erlebt.

  • Ebenso rauschhaft, wenn auch in strenge Form gebunden, mit gewaltigen Aufschwüngen, trotzigen Fragezeichen und extremen Kontrasten.

  • Also nicht nur rauschhaft Sinne betört, sondern schmerzlich ans Herz fasst sowie erhellend ins Hirn.

  • Das Ornament der Masse erscheint als eine vom Ereignis abstrahierte, rauschhafte Choreografie aus Farben und Bewegungen.

  • Hier treiben sie dahin, zur untermalenden rauschhaften Musik.

  • Zur Wendezeit war das ein rauschhafter Zustand, alle redeten pausenlos und wie unter Drogen.

  • Vom rauschhaften Aufgehen in der Gruppe und von Reinigungsritualen sprechen die Schauspieler mehrfach in Interviews.

  • Der rauschhafte Tumult der Nacht ist vorbei, die Verdrängung scheinbar perfekt gelungen, und gesungen wird jetzt auch nicht mehr.

  • Smith schöpft Metaphern von unverbrauchter Komik und lässt sie in rauschhafte Liturgien ausschweifen.

  • Das rauschhafte spanische Kolorit und tänzerisch-glutvolle Temperament wurde mit rein musikalischen Mitteln wunderbar malerisch erzählt.

  • Aber vorläufig sehe ich noch immer einen gewissen rauschhaften Enthusiasmus und unter den Klügeren eine ebenso große Besorgnis.

  • So entstand Schachts "Protokoll einer rauschhaften Passage", die keine pathologischen Folgen zeitigte, ohne deshalb folgenlos zu sein.

  • Die melancholische Vermischung von rauschhafter Gegenwartslust und permanent aufwallender, unabgeschlossener Vergangenheit.

  • Allerdings ist die kleine Trilogie weniger rauschhaft, als man vielleicht meint.

  • Jurowskis Dirigat hatte kaum rauschhafte Qualität, kaum konzeptuelle Strenge, planvolle Zuwendung zum Einzelnen, souveräne Übersicht.

  • Daß der spanische Volkstanz eine besonders rauschhafte Form ist, scheint eines der Mißverständnisse zu sein, von denen Gades spricht.

  • Ungeduldig, fast rauschhaft gefertigt wirken die Bilder.

  • Einmal ist sie Werbetexter und erleidet in Bombay einen rauschhaften Gedächtnisschwund.

  • Was nicht heißen soll, daß die Münchner die gegenwärtigen rauschhaften Augenblicke nicht genießen würden.

Anagramme

  • Hausfracht

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv rausch­haft be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × F, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von rausch­haft lautet: AACFHHRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ham­burg
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Hein­reich
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

rauschhaft

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort rausch­haft kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bac­chan­tisch:
gehoben: rauschhaft ausgelassen, trunken, zügellos
bac­chisch:
trunken, rauschhaft, sinnlich (wie man sich den Bacchusdienst vorstellt)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rauschhaft. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rauschhaft. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 18.02.2021
  2. bzbasel.ch, 25.10.2019
  3. tagesspiegel.de, 15.12.2019
  4. main-netz.de, 14.02.2015
  5. rbb-online.de, 09.12.2009
  6. zeit.de, 16.07.2007
  7. tagesspiegel.de, 14.09.2007
  8. thueringer-allgemeine.de, 03.07.2006
  9. pnp.de, 28.09.2006
  10. faz.net, 01.07.2006
  11. abendblatt.de, 03.05.2005
  12. welt.de, 22.05.2003
  13. berlinonline.de, 23.09.2003
  14. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2003
  15. welt.de, 09.11.2002
  16. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  17. jw, 19.07.2001
  18. bz, 20.03.2001
  19. DIE WELT 2001
  20. Junge Freiheit 2000
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Berliner Zeitung 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995