rüberkommen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁyːbɐˌkɔmən]

Silbentrennung

berkommen

Alternative Schreibweise

  • herüberkommen (Nbf.)

Konjugation

  • Präsens: komme rüber / komm rüber, du kommst rüber, er/sie/es kommt rüber
  • Präteritum: ich kam rü­ber
  • Konjunktiv II: ich käme rüber
  • Imperativ: komme rüber! / komm rüber! (Einzahl), kommt rüber! (Mehrzahl)
  • Partizip II: rü­ber­ge­kom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für rü­ber­kom­men (Synonyme)

(den) Anschein erwecken (dass)
(den) Eindruck vermitteln (dass)
anmuten (geh.):
auf eine bestimmte Weise berühren, erscheinen oder wirken
veraltend: zumuten, vergleiche auch bergmannssprachlich: muten
(sich) ausnehmen:
eine Person oder einen Gegenstand ausschließen oder abweichend von einer Regel behandeln
Eingeweide eines getöteten Tieres entfernen
ausschauen (ugs., süddt.):
ein Bild nach außen abgeben
nach etwas oder jemanden sehen, etwas oder jemanden erwarten
aussehen:
ein Bild nach außen abgeben
(irgendwie) daherkommen:
in bestimmter Art und Weise in Erscheinung treten
von dort, von dorther kommen; in jemandes Gesichtskreis treten
erscheinen:
an einen bestimmten Ort kommen und dort sein
auf/für jemanden in einer gewissen Weise wirken/aussehen
wirken:
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken
(in bestimmter Weise) aufgenommen werden
(bei jemandem in bestimmter Weise) ankommen:
auf etwas ankommen: der entscheidende, wichtige Punkt sein
ein Ziel erreichen
(in bestimmter Weise) vermittelt werden
zum Ausdruck kommen
zur Geltung kommen

Beispielsätze

  • Kannst du rüberkommen?

  • Du kannst gerne rüberkommen.

  • Du solltest rüberkommen.

  • Könntest du heute Nachmittag rüberkommen und mir behilflich sein?

  • Könntest du heute Nachmittag rüberkommen und mir helfen?

  • Kannst du rüberkommen und mir helfen?

  • Möchtest du zum Spielen rüberkommen?

  • Möchtest du rüberkommen und ein Video gucken oder so?

  • Willst du zu mir rüberkommen und Netflix gucken oder so?

  • Kannst du mal eben rüberkommen?

  • Du willst doch nicht verzweifelt rüberkommen.

  • Kann ich gleich mal rüberkommen?

  • Möchtet ihr heute Abend zum Essen rüberkommen?

  • Möchtest du heute Abend zum Essen rüberkommen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich sehe Psychiatrien nicht als schlimme Orte und so sollte es auch nicht rüberkommen.

  • Bei solchen Wortschöpfungen sollte Friedensförderndes als gut, stark und aktiv rüberkommen.

  • Ich habe noch nie darüber nachgedacht, ob die Bitte, Schuhe auszuziehen, "spießig" rüberkommen könnte.

  • Auch das soll in der Show rüberkommen.

  • Andererseits wollen wir hier nicht als oberschlaue Bildungselite rüberkommen.

  • Die schlechten Seiten des FPÖ-Kandidaten seien kaum rübergekommen: "Hofer ist ein Chamäleon – und für mich darum unwählbar", sagt Lackner.

  • Und ein Sportanlass soll ja fröhlich rüberkommen.

  • Aber eben anders rüberkommen will?

  • Als Integrationsstaatssekretär ist er (für ÖVP-Verhältnisse) zugegebenermaßen relativ vernünftig rübergekommen.

  • Ok, ich glaube, es ist rübergekommen, wie sehr meine Eltern mir auf den Geist gehen.

  • Er habe in seinem Creutzwalder Restaurant viele Grenzgänger aus Saarbrücken gehabt - nun ist er einfach zu ihnen rübergekommen.

  • Wenn er gewollt hätte, wäre er wie der schillernde Star und wir wie bloße Staffage rübergekommen.

  • Das sollte auch nicht negativ auf dich rüberkommen oder so.:) Sorry, wenn es das ist.

  • Dass Signal, dass unsere Piloten geschlossen für ihre Forderungen eintreten, ist rübergekommen.

  • Seiss betonte am Dienstag: "Die 40 Prozent sind falsch rübergekommen."

  • Womit er nicht arrogant rüberkommen will.

  • Zwar soll dies einerseits als "richtiger" Parteitag mit Vorstandswahl rüberkommen, aber andererseits ist Wahlkampf, Phase kochend.

  • Man hätte damals rüberkommen können, gucken, was der Castorf so macht, bevor man ihn für Recklinghausen bis 2007 unter Vertrag nimmt.

  • München - 16. August - Edmund Stoiber greift durch, räumt auf im Sumpf der Münchner CSU: Diese Botschaft soll rüberkommen.

  • Davon wird wenig rüberkommen in den 45 Sendeminuten.

  • Das verhindert schon, dass die Menschen authentisch rüberkommen", sagt Ditko.

  • Er ist ein american boy in den besten, weil soignierten Jahren, der schön europäisch kultiviert rüberkommen kann.

  • Ehemann Drews: "Mich fragen immer Leute, wie kommt es, dass Sie in Ihrem Alter noch so relativ jugendlich rüberkommen?

  • Ich verrate den Männern, was sie normalerweise bei einem Date nicht erfahren, nämlich, wie sie rüberkommen.

  • Für Kollegen, die seinen Ambitionen nicht trauen, hat er nur diese Antwort übrig: "Sie können ja rüberkommen und nachgucken."

  • Schuld an dem Planungschaos ist nach Schneiders Angaben die Deutsche Bahn AG, die mit ihren Planungsunterlagen nicht rübergekommen sei.

  • "Wir haben ein differenziertes Bild entworfen, das nicht rübergekommen ist", meint Projektleiterin Marlies Hummel.

  • Bürgermeister Rawe gesteht, beeindruckt zu sein: 'Das Traumhafte ist gut rübergekommen!'

Wortaufbau

Das viersilbige Verb rü­ber­kom­men be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × R, 1 × B, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem Ü, zwei­ten R und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von rü­ber­kom­men lautet: BEEKMMNORRÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Unna
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Mün­chen
  9. Mün­chen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Über­mut
  3. Berta
  4. Emil
  5. Richard
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Martha
  9. Martha
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Kilo
  8. Oscar
  9. Mike
  10. Mike
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

rüberkommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rü­ber­kom­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Richtig gut rüberkommen Cornelia Schwarz, Stephan Schwarz | ISBN: 978-3-42326-191-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rüberkommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rüberkommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9400998, 7866548, 7775155, 5609611, 5609115, 5609109, 5609107, 5388257, 5098101, 4694772, 3261724, 2899678, 2847977 & 2847976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 27.07.2021
  2. pressenza.com, 14.02.2020
  3. spiegel.de, 25.07.2019
  4. tagesspiegel.de, 19.01.2018
  5. taz.de, 26.01.2017
  6. saarbruecker-zeitung.de, 24.05.2016
  7. nzz.ch, 28.08.2015
  8. spiegel.de, 07.02.2014
  9. derstandard.at, 19.12.2013
  10. blogigo.de, 11.10.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 13.05.2011
  12. focus.de, 26.08.2010
  13. allegra.de, 21.05.2009
  14. mopo.de, 08.08.2008
  15. kurier.at, 11.07.2007
  16. wz-newsline.de, 12.08.2006
  17. fr-aktuell.de, 05.09.2005
  18. berlinonline.de, 02.07.2004
  19. fr-aktuell.de, 17.08.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.09.2003
  21. bz, 22.02.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995