röntgen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁœntɡn̩]

Silbentrennung

röntgen

Definition bzw. Bedeutung

Einen Körper mittels Röntgenstrahlung untersuchen.

Begriffsursprung

Nach dem deutschen Physiker Wilhelm Conrad Röntgen, dem Entdecker der Röntgenstrahlen, siehe Röntgen.

Konjugation

  • Präsens: ich röntge, du röntgst, er/sie/es röntgt
  • Präteritum: ich röntg­te
  • Konjunktiv II: ich röntg­te
  • Imperativ: röntge! (Einzahl), röntgt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­röntgt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für rönt­gen (Synonyme)

durchleuchten:
wahrnehmbar werden/sein, obwohl etwas die direkte Sicht verhüllt, wodurch zum Beispiel nur ein (heller) Schein sichtbar wird/ist
Röntgenaufnahmen machen
röntgenisieren:
mit Röntgenstrahlen durchleuchten

Beispielsätze

  • Wir sollten das gebrochene Bein zunächst einmal röntgen lassen.

  • Im Krankenhaus angekommen, röntgte man zunächst ihren Unterarm.

  • Muss ich mich röntgen lassen?

  • Ich werde Sie röntgen müssen.

  • Der Knochenbruch muss geröntgt werden.

  • Ich saß im Wartezimmer, während mein Hund geröntgt wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie in einem echten Krankenhaus wird geröntgt und operiert, zudem gibt es eine Apotheke.

  • Die Besitzerin brachte den Kater sofort zur Tierärztin, wo er geröntgt wurde.

  • Vielmehr wurde Götze in ein Krankenhaus gefahren, in dem seine lädierte Hand geröntgt, aber kein Bruch festgestellt wurde.

  • Ein Fünftel der Deutschen wurde deshalb sogar mehrfach geröntgt.

  • Landrat Leßmeister ordnete an, bei Jugendlichen die Handknochen zu röntgen.

  • Die Tiere wurden alle geröntgt, um ihre Schädel zu vermessen und anschließend wieder in die Freiheit entlassen.

  • Er wurde in ein Krankenhaus gebracht und sein Bauch geröntgt.

  • Schmitter reist von Imola heim, lässt sich in der Schweiz heute beim Arzt noch einmal röntgen.

  • So etwas röntgen kann jede Röntgenassistentin und so eine Geschichte ausdenken kann sie ggf noch viel besser.

  • Auch beim Gang aus dem Stadion hatte er noch Schmerzen, am Sonntag wird er wohl geröntgt.

  • "Es wurde zunächst geröntgt, über Nacht musste sie nicht im Krankenhaus bleiben", sagt Vater.

  • "Es wurde geröntgt, es scheint so als wäre er absolut in Ordnung", sagte er.

  • Bevor das Gepäck ins Land darf, röntgen die Uniformierten es noch einmal.

  • Mir wurde die Hüfte geröntgt.

  • Alle Menschen, die das Gebäude betreten wollen, müsse einen Metalldetektor passieren, Taschen werden geröntgt.

  • Der kann das auffällige Objekt aus sicherer Distanz röntgen.

  • Schließlich wurde der Hartschalenkoffer noch an Ort und Stelle geröntgt.

  • Wo auf der einen Seite zu wenig getan wird, röntgen oder operieren Ärzte auf der anderen Seite zu viel, sagen die Wissenschaftler.

  • Bei der Röntgen-Angiographie spritzen Ärzte dem Patienten ein Kontrastmittel und röntgen anschließend die Herzkranzgefäße.

  • Und weil deren Geräte teuer seien, werde "geröntgt, bis die Schwarte kracht".

  • Denn seit James Harris die "Ältere Dame" in den siebziger Jahren in Kairo geröntgt hat, ist diese nun wie vom Erdboden verschwunden.

  • Wir fahren im Rettungswagen zum Hospital, wo der Bruch geröntgt und zusammengefügt wird.

  • Er ließ sich noch in Stuttgart röntgen.

  • Die Torten wurden jedesmal an der Grenze geröntgt.

  • Die Verdächtigen werden vom Staatsanwalt in die Flughafenambulanz eingewiesen und geröntgt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: einen Bruch röntgen, die Hand/​die Brust/​das Sprunggelenk/​die Zahnwurzel röntgen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb rönt­gen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × E, 1 × G, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von rönt­gen lautet: EGNNÖRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Umlaut-Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Öko­nom
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Echo
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Golf
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

röntgen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort rönt­gen ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: röntgen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: röntgen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10702845, 9506155, 8634367 & 3502888. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tlz.de, 23.06.2022
  2. bild.de, 01.06.2021
  3. boerse-online.de, 27.10.2019
  4. bergedorfer-zeitung.de, 17.09.2018
  5. swr.de, 02.03.2018
  6. derstandard.at, 23.10.2017
  7. welt.de, 31.12.2017
  8. tagesspiegel.de, 02.05.2016
  9. spiegel.de, 12.05.2015
  10. feedsportal.com, 17.05.2009
  11. tlz.de, 27.02.2009
  12. feedsportal.com, 21.07.2008
  13. tagesspiegel.de, 10.06.2007
  14. spiegel.de, 20.10.2006
  15. de.news.yahoo.com, 12.07.2005
  16. fr-aktuell.de, 18.06.2005
  17. fr-aktuell.de, 25.08.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.09.2003
  19. bz, 07.01.2002
  20. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  21. Die Zeit (30/2001)
  22. Welt 1999
  23. BILD 1997
  24. Welt 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995