puristisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [puˈʁɪstɪʃ]

Silbentrennung

puristisch

Definition bzw. Bedeutung

Auf den Purismus bezogen, nach Art des Purismus.

Begriffsursprung

Ableitung zu Purist mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch. Das Wort kann auch als Rückbildung zu Purismus verstanden werden.

Anderes Wort für pu­ris­tisch (Synonyme)

(von) strenger Observanz (geh., bildungssprachlich, fig., variabel)
asketisch:
Askese entsprechend; enthaltsam, entsagend; auf Vergnügungen und sinnfrohe Genüsse verzichtend
aufs (absolut) Wesentliche reduziert
aufs Notwendigste reduziert
der reinen Lehre verpflichtet
dogmatisch:
den Anspruch auf Allgemeingültigkeit, Verbindlichkeit erhebend
unkritisch, unreflektiert
einfach gehalten
Einfachst- (Wortzusatz) (ugs., (unbeholfener Stil))
nur mit dem Allernotwendigsten versehen
orthodox:
die orthodoxe(n) Kirche(n) betreffend
streng der Lehre folgend, rechtgläubig
puritanisch:
auf das Wesentliche beschränkt, einfach
den Puritanismus betreffend, zu ihm gehörend
sparsam (ausgestattet):
knapp bemessen, kaum ausreichend, spärlich
so, dass eine Ressource (zum Beispiel Geld, Wasser oder Ähnliches) möglichst lange reicht; wenig verbrauchend
spartanisch:
auf das Notwendigste reduziert, in der Art einer genügsamen Lebensweise
keine Steigerung: das antike Sparta betreffend
streng nach der Lehre

Beispielsätze

  • Das Regieteam Geli Stückradt und Thomas Grömling setzt auf ein intensives Spiel der Darsteller in einem puristischen Bühnenbild.

  • Auch wenn es sich einige puristisch veranlagte Cineasten anders wünschen: Die Tendenz ist unumkehrbar.

  • Denn es gab über die Jahrzehnte viele schleichende Veränderungen an dem einst puristischen Bauwerk.

  • Edel und puristisch zugleich: Cockpit mit belederten Carbonsitzen, aber ohne Navi, Radio und Klimaanlage.

  • Der insektengleiche Scheinwerfer, die kantigen Plastikteile, das gedrungene, puristische Ganze – das muss man schon mögen.

  • Deswegen haben die Zuffenhausener für die Elferisten mit dem 911 R eine puristische Fahrmaschine mit Handschalter gebaut.

  • Der Sportwagen ist betont klar und puristisch gezeichnet.

  • Das ist ungefaehr so puristisch, wie wenn ich gewaesserten Whisky trinke und dann die Schuld dem Barkeeper zuschiebe.

  • Auch mit dem hochwertigen puristischen Design steht Apple nicht mehr alleine da.

  • Der kleine Japaner präsentiert sich gewohnt solide, allerdings auch ziemlich puristisch.

  • Bei der Sprache existieren dieselben seltsamen Ideen wie beim sozialen Zusammenleben: Es gibt da irgendwelche puristischen Ideale.

  • So puristisch wie hier geht es selten zu.

  • Als puristisches Einsteigermodell bietet Media Markt das Nokia 1209 zum Sparpreis von gerade mal 22 Euro an.

  • Außerdem passt der puristische Joystick nicht zu den üppig recherchierten Szenen, die der Autor aufbaut.

  • Da mögen zwar puristische Lassieianer nörgeln, dass Mason kein Abkömmling der Ur-Lassie Pal aus der ersten Verfilmung von 1943 ist.

  • Der RS zeigt sich auch im Innenleben ganz als puristischer Sportsmann.

  • In Partylaune plauderten Anja und Gerit Kling über den puristisch gestalteten Laden.

  • In eine solche Atmosphäre sind die Akte vor dem goldschimmernden Hintergrund kühl und puristisch hineinkomponiert.

  • Der Lehrstoff war die wahhabitische Ideologie, jene puristische Auslegung des Islams, die in Saudi-Arabien heute Staatsdoktrin ist.

  • Nach Jahren von Hip-Hop und Techno meldet er sich seit einiger Zeit mit seinem puristisch unsynthetischen Sound zurück.

  • Die PDS solle ihre politischen Positionen nicht mehr so "puristisch" formulieren, wie noch in der Kohl-Ära, heißt es in dem Papier.

  • Die Briten haben recht puristische Anforderungen an ihre Volkshelden, auch an die Kriminellen darunter.

  • Auch bei dem sonst eher zu puristisch strengen Formen neigenden Sammler fanden sich nun neue Vorlieben und Aspekte.

  • Bei seiner Damenlinie setzt er auf die Farbe Fuchsia, puristische Schnitte und lässig geschnittene Anzüge.

  • In der Schöneweider Industriehalle rocken inzwischen die Stable Man: Rockabilly aus Dresden, puristisch interpretiert.

  • Mag sein, daß die puristische Präsentation in den Anfangsjahren dazu beigetragen hat.

  • Die daran befestigten Pläne, Photos und Texttafeln halten, was sie an Architektur-Attributen versprechen: minimal, puristisch, karg.

  • Das ist ein schönes, ein puristisches Konzept, das freilich mit einer gewissen Gebrauchsunfreundlichkeit bezahlt werden muß.

Übersetzungen

Was reimt sich auf pu­ris­tisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv pu­ris­tisch be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × P, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von pu­ris­tisch lautet: CHIIPRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. India
  5. Sierra
  6. Tango
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

puristisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pu­ris­tisch kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: puristisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: puristisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 13.10.2022
  2. saechsische.de, 18.03.2021
  3. welt.de, 20.09.2019
  4. kicker.de, 09.06.2018
  5. lvz.de, 13.06.2017
  6. welt.de, 22.06.2016
  7. auto.oe24.at, 12.11.2015
  8. derstandard.at, 06.02.2014
  9. fr-online.de, 30.05.2013
  10. focus.de, 02.10.2012
  11. beobachter.ch, 10.01.2011
  12. laut.de, 06.07.2010
  13. chip.de, 27.11.2009
  14. 4players.de, 21.04.2008
  15. spiegel.de, 25.12.2007
  16. handelsblatt.com, 06.09.2006
  17. welt.de, 07.10.2005
  18. abendblatt.de, 12.11.2004
  19. Die Zeit (47/2003)
  20. sueddeutsche.de, 29.04.2002
  21. Junge Welt 2001
  22. bz, 08.05.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Die Zeit 1995