pst

Interjektion (Ausrufewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ps̩t]

Silbentrennung

pst

Definition bzw. Bedeutung

Häufig imperativisch: Aufforderung, still oder leise zu sein.

Begriffsursprung

Pst ist eine verstärkte Form von st, mit dem ebenfalls Aufmerksamkeit erregt oder Schweigen geboten wird.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für pst (Synonyme)

(jetzt ist aber) Ruhe im Karton! (ugs.)
bist stad! (ugs., bayr., österr.)
gib endlich Ruhe! (ugs.)
leise!:
kaum ausgeprägt, von geringem Ausmaß, nur in Andeutungen
kaum hörbar
pist! pscht!
psst! (ugs.)
Ruhe!:
Abwesenheit von Ablenkung, Störung, Geräusch und Bewegung; (fast völlige) Stille und Bewegungslosigkeit
durch keinen Kampf, keinen Streit oder keinen Unfriede gekennzeichneter Zustand
Ruhe da hinten auf den billigen Plätzen! (ugs., scherzhaft)
Ruhe da hinten! (ugs.)
Ruhe im Glied! (ugs., militärisch, veraltend)
Ruhe jetzt!
ruhig jetzt! (ugs.)
sch!
schh! (ugs.)
schhh! (ugs.)
scht!
sei still! (variabel)
Silentium! (geh., auch ironisch, bildungssprachlich)
still!:
im Zustand der Bewegungslosigkeit, der Unbewegtheit und der Ruhe
im Zustand der Lautlosigkeit, des Innehaltens, des Schweigens

Beispielsätze

  • In Ittigen übernahm unter anderen die Schule das Haus. pst Wie lange noch gibts Schmitz-Most?

  • Die lautlichen Äußerungen des Schnäppers werden mit "pst" oder auch "tzt" beschrieben.

  • Obwohl man sich, pst!

Übersetzungen

Anagramme

  • TPS

Wortaufbau

Das Isogramm pst be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: (keine)
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S, 1 × T

Das Alphagramm von pst lautet: PST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird die Interjektion fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Samuel
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Sierra
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es mög­licher­weise 6 Punkte für das Wort.

pst

Da­zu bit­te je­doch das offi­zielle Scrabble-Regel­werk zur Zu­läs­sig­keit von Interjektionen beachten!

Worthäufigkeit

Das Ausrufe­wort pst kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pst. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pst. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Walther Mitzka: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 21., unveränderte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1975, ISBN 3-11-005709-3, DNB 821257900
  2. bernerzeitung.ch, 06.10.2015
  3. berlinonline.de, 07.08.2004
  4. Die Zeit (45/1997)