protzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁɔt͡sn̩ ]

Silbentrennung

protzen

Definition bzw. Bedeutung

mit etwas angeben

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Protz durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: protze, du protzt, er/sie/es protzt
  • Präteritum: ich protz­te
  • Konjunktiv II: ich protz­te
  • Imperativ: protze! (Einzahl), protzt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­protzt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für prot­zen (Synonyme)

(mächtig) angeben:
Mitteilung machen: hinweisen, mitteilen, behaupten
sich wichtiger erscheinen lassen als man ist; prahlen
angeben wie ein Sack Seife (ugs.)
angeben wie ein Sack Sülze (ugs.)
angeben wie ne Tüte Mücken (ugs.)
aufschneiden:
etwas in Stücke zerteilen
etwas mit einem Schneidewerkzeug öffnen
bramarbasieren (geh.):
aufschneiden, prahlen
(sich) brüsten (mit):
mit etwas prahlen; vermeintliche oder tatsächliche Erfolge oder Statussymbole demonstrativ oder übertrieben zur Schau stellen, damit andere einen guten Eindruck bekommen
dick auftragen (ugs.)
herumprotzen
prahlen (Hauptform):
intransitiv: sich übertrieben oder unangemessen loben
prangen:
die eigene Pracht entfalten, Eindruck machen, prahlen
siehe {{Ref-Duden
prunken:
etwas angeberisch vorzeigen
sich in seiner ganzen Schönheit zeigen
renommieren:
mit Reichtum, Wissen, Fähigkeiten oder vollbrachten Taten prahlen, um seine eigene Bedeutung hervorzukehren
(sich) rühmen:
etwas oder jemanden mit positiven Worten hervorheben

Sinnverwandte Wörter

groß­tun:
sich darstellen, als ob man sehr wichtig/klug/reich/mächtig wäre

Gegenteil von prot­zen (Antonyme)

he­r­un­ter­spie­len:
etwas weniger wichtig, bedeutend oder schwerwiegend erscheinen lassen, als es wirklich ist
tief­sta­peln:
untertreiben, vorgeben weniger zu sein und zu können, als man ist und kann

Beispielsätze

  • Er protzt mal wieder mit seinem neuen Auto.

  • Reichtum protzt, Armut duckt sich.

  • Zynismus bedeutet, die trüben Aspekte des Menschen nicht nur zu kennen, sondern mit ihnen zu protzen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gamingbolt betont, dass das Weltraum-Abenteuer zum Release mit beeindruckenden Zahlen in puncto Spielerschaft protzen konnte.

  • Beim Material darf ihrer Meinung nach übrigens ruhig geprotzt werden: "Samt beispielsweise ist und bleibt erste Sahne."

  • Hier in Frankreich sind wir kaum von Marken besessen und protzen nicht gerne mit dem letzten Schrei.

  • Banker protzen mit ihren Autos, ihren Häusern.

  • 1996 zogen dann auch die stolzen Italiener nach, die so lange und gerne mit der schieren Größe geprotzt hatten.

  • Wir Araber lieben es, zu protzen.

  • Ausgiebig wird mit der Knarre gefuchtelt, auf dicke Hose gemacht und mit dem Erreichten geprotzt.

  • Und gleich auch noch mit antiker Bildung geprotzt, wobei die ihm zu seinem raffiniert erotischen Motiv verhalf.

  • Und laut Ludwig Marcuse besteht Zynismus darin: "Die trüben Aspekte des Menschen nicht nur kennen, sondern mit ihnen protzen."

  • Aber immer noch eindrucksvoll genug, um zu protzen, findet Plettner.

  • Hier wird nicht mit einer bombastischen Ausstattung und einer Armee von Sängern geprotzt.

  • Man hört oft Börsenleute protzen, sie hätten gut spekuliert, wenn sie eine Aktie zu 100 gekauft und zu 110 verkauft haben.

  • Läden, die mit Promis protzen - "DER kauft hier auch!"

  • Zur gleichen Zeit protzen Neureiche mit ihren westlichen Luxusautos auf den Straßen.

Wortbildungen

  • Protzen
  • protzend
  • Protzer

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf prot­zen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm prot­zen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von prot­zen lautet: ENOPRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Zulu
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

protzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort prot­zen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Neu­rei­cher:
jemand, der in kurzer Zeit zu Geld, Macht und Einfluss gekommen ist und damit protzt
Par­ve­nu:
für einen Emporkömmling, Neureichen, der schnell aufgestiegen ist und mit seinem Reichtum protzt
Par­ve­nue:
für einen weiblichen Emporkömmling, eine Neureiche, die schnell aufgestiegen ist und mit ihrem Reichtum protzt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: protzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: protzen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4861708 & 2686699. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. pcgames.de, 20.09.2023
  2. finanztreff.de, 14.03.2017
  3. derstandard.at, 15.08.2014
  4. zeit.de, 11.08.2011
  5. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.09.2010
  6. spiegel.de, 10.10.2008
  7. laut.de, 28.07.2007
  8. merkur-online.de, 29.12.2006
  9. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 16.11.2003
  11. DIE WELT 2000
  12. BILD 1997
  13. Stuttgarter Zeitung 1995