probehalber

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁoːbəˌhalbɐ]

Silbentrennung

probehalber

Definition bzw. Bedeutung

(nur) um etwas zu prüfen, zu testen; als Probe.

Anderes Wort für pro­be­hal­ber (Synonyme)

auf Probe
probeweise (Hauptform):
nur um etwas zu überprüfen
probierend
tentativ:
versuchsweise, probeweise
testweise:
nur um etwas zu überprüfen
versuchsweise (Hauptform):
(nur) um etwas zu überprüfen, zu testen; als Versuch

Beispielsätze

  • Auch in Spielberg wurde probehalber bereits die gesamte Belegschaft auf COVID-19 getestet, alle Ergebnisse sind negativ ausgefallen.

  • "Folgen Sie der Straße für 1.442 Kilometer" befiehlt mein Navi, als ich probehalber die Strecke von Thunder Bay nach Ottawa eintippe.

  • Viele rechnen nicht damit, dass wir aufhaben und wählen trotzdem probehalber unsere Nummer.

  • Also nimmt Gruber die Blume probehalber in sein Angebot auf.

  • Ich rief probehalber: «Say hoo-oo!»

  • Der Hund sei der Münsteranerin nur probehalber mitgegeben worden.

  • Der Balkon ist der beste Platz, um sich probehalber mit mehr Rosa zu umgeben: Einen Versuch ist es wert!

  • Damit Autofahrer hierhin und zu anderen Parkplätzen finden, wird probehalber ein Parkleitsystem installiert.

  • Daneben soll es für die Modellregionen eigene "Experimentierklauseln" geben - um dort bestimmte Gesetze probehalber außer Kraft zu setzen.

  • Bei Zadek wird jede Passage, jeder Satz probehalber so sehr belastet, bis er bricht oder nicht bricht.

  • Viele Besucher nutzten die Gelegenheit, probehalber in eine Gondel zu steigen oder den Piloten ihre Fragen zu stellen.

  • Begonnen hatte das alles 1972 als sozusagen probehalber ernstgemeinter Jux.

Wortaufbau

Das viersilbige Adverb pro­be­hal­ber be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 2 × R, 1 × H, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von pro­be­hal­ber lautet: ABBEEHLOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Ham­burg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ber­lin
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Berta
  5. Emil
  6. Hein­reich
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Berta
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Hotel
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Bravo
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

probehalber

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort pro­be­hal­ber kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

vor­spie­len:
Theater, Musik: probehalber zeigen, wie gut man ein Instrument oder eine Rolle beherrscht, meist um ein Engagement zu bekommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: probehalber. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: probehalber. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-total.com, 14.05.2020
  2. glamour.de, 22.07.2019
  3. spiegel.de, 24.12.2019
  4. onetz.de, 16.04.2016
  5. aargauerzeitung.ch, 21.10.2016
  6. presseportal.de, 26.08.2013
  7. gartentechnik.de, 19.08.2008
  8. die-glocke.de, 03.09.2008
  9. archiv.tagesspiegel.de, 09.06.2005
  10. Die Zeit (51/2001)
  11. Berliner Zeitung 1995
  12. Süddeutsche Zeitung 1995