pro-

Präfix (Vorsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁo]

Silbentrennung

pro-

Definition bzw. Bedeutung

  • vorangestelltes Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen oder Altgriechischen: vor, hervor, zuvor, vorwärts

  • Wortbildungselement in Fremdwörtern aus dem Lateinischen mit der Bedeutung: anstatt, anstelle, für

  • Wortbildungselement mit der Bedeutung: für jemanden oder eine Sache eintretend, zu jemandes Gunsten eingestellt sein

  • Wortbildungselement mit der Bedeutung: im Verhältnis zu (einer Sache oder zu einer Person)

Begriffsursprung

Von altgriechisch, lateinisch pro „vor, anstelle, für“

Sinnverwandte Wörter

für-:
in Zusammensetzung, um Unterstützung, Hilfe oder eine positive Absicht anzuzeigen
her­vor-:
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben eine Bewegung, oftmals auf den Sprecher zu und oftmals so, dass dann etwas sichtbar wird: von hinten nach vorne, aus dem Verborgenen in das Sichtfeld
beschreibt in Zusammensetzungen mit Verben im übertragenen Sinne ein Klarerwerden, Sichtbarwerden
vor-:
Bewegung vorwärts, nach vorne
Bewegung, die an der Vorderseite von etwas stattfindet

Gegenteil von pro- (Antonyme)

an­ti-:
in Zusammensetzungen drückt es Ablehnung aus: gegen das sein, was das zugrundeliegende Wort beschreibt
in Zusammensetzungen drückt es Negation aus: etwas ist nicht durch das gekennzeichnet, was das zugrundeliegende Wort beschreibt, sondern es ist das Gegenteil

Beispielsätze

  • Die Proportion beschreibt ein Verhältnis.

  • In den Adjektiven proarabisch, prokommunistisch, prowestlich wird eine positive Einstellung deutlich gemacht.

  • Das Pronomen steht für ein Nomen.

  • Das Propädeutikum kommt zuerst.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pro-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0