preiswürdig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpʁaɪ̯sˌvʏʁdɪç]

Silbentrennung

preiswürdig

Definition bzw. Bedeutung

  • lobenswert, hervorragend unzureichend

  • preiswert unzureichend

Steigerung (Komparation)

  1. preiswürdig (Positiv)
  2. preiswürdiger (Komparativ)
  3. am preiswürdigsten (Superlativ)

Beispielsätze

  • Zuletzt hat die Lehrerin Zara Demet Altan mit ihren Schülern unter diesen Bedingungen noch preiswürdige Filme gedreht.

  • Dass diese Musik beim Echo preiswürdig ist, hatte heftige Kritik und eine Debatte um Judenfeindlichkeit ausgelöst.

  • Das ist intelligente und preiswürdige Unterhaltung!

  • Auch die Entwicklung und Optimierung von Produktionsverfahren sowie die Verbesserung von Dienstleistungen sind preiswürdig.

  • Herzlichen Glückwunsch, liebes Komitee, zur Ermittlung von sieben preiswürdigen Frauen seit 1950.

  • Och nö!" sagte die die mehr ange- als vertraute Gefährtin,"So ein Schnodderkram soll preiswürdig sein?

  • Wer etwa die Röntgenstrahlen entdeckt, kann preiswürdig sein, wer das Röntgengerät baut, hingegen nicht.

  • Auch Daimler, der deutsche Zoll und der niedersächsische Innenminister wurden als preiswürdig erachtet.

  • Insgesamt wurden 19 preiswürdige Verkehrsknoten geprüft, drei kamen in die engere Wahl.

  • Ebenfalls für preiswürdig befand die Jury Milan Turkovic.

  • Das sei wichtig für ein preiswürdiges gemeinsames Musizieren.

  • Wissenschaft am Rande akademischer Normalität. Absonderlich, einzigartig, in jedem Fall preiswürdig ? nobelpreiswürdig.

  • Die Wirtschaftswissenschaften schienen dem Chemiker und Industriellen Nobel nicht preiswürdig.

  • Bei den Chinesen war unter anderem Künstler und Mit-Kurator Ren Rong, der im Rheinland lebt, preiswürdig.

  • Hinterher werden alle Preisträger auf der Aftershow-Party bei sicherlich preiswürdiger Verköstigung ordentlich abschwoofen.

  • Das Resultat dieser gemeinschaftlichen Anstrengungen verdient das Prädikat "preiswürdig".

  • Von diesen Bewerbern seien wiederum nur vier preiswürdig, so Winter.

  • Ob der rot-rote Senat preiswürdig ist, sei dahingestellt.

  • Mit dem "Imperativ: Kultur für alle" habe sich Heyme als Verfechter engagierten Theaters preiswürdig erwiesen.

  • Der 3200 GT ist preiswürdig; übrigens ebenfalls ein aristokratischer Zug.

  • Diese moderne und durchaus preiswürdige Legende von Glauben und Wissenschaft fiel leider dem Abstimmungsmodus zum Opfer.

  • Ihm fallen sofort einige Namen preiswürdiger Ostler ein, zum Beispiel der von "Polizeiruf 110"-Kommissar Jaecki Schwarz.

  • Es ist nur der Automatismus langweilig, mit dem auf Festivals stets Psycho-Rollen für preiswürdig befunden werden.

  • Ein Mitarbeiter nach Maß war genausowenig dabei wie eine preiswürdige Bewerbung.

  • Preise gibt's reichlich in diesem Jahr - enorme, preiswürdige Filme gab es weniger.

  • Wo kann der preiswürdige Filter eingesetzt werden?

  • Schimmel habe sich politisch inkorrekt geäußert, dennoch bleibe ihr großes Werk preiswürdig.

  • Was macht den Mann so spiel- und preiswürdig?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv preis­wür­dig be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × Ü & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × G, 1 × P, 1 × S, 1 × W
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von preis­wür­dig lautet: DEGIIPRRSÜW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Wupper­tal
  7. Umlaut-Unna
  8. Ros­tock
  9. Düssel­dorf
  10. Ingel­heim
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Wil­helm
  7. Über­mut
  8. Richard
  9. Dora
  10. Ida
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Delta
  11. India
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

preiswürdig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort preis­wür­dig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: preiswürdig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 20.12.2019
  2. aargauerzeitung.ch, 17.04.2018
  3. zeit.de, 03.06.2016
  4. echo-online.de, 30.01.2015
  5. spiegel.de, 23.06.2015
  6. zeit.de, 07.07.2014
  7. rp-online.de.feedsportal.com, 09.10.2013
  8. pcwelt.feedsportal.com, 06.04.2011
  9. cash.ch, 08.11.2010
  10. tv.orf.at, 22.10.2010
  11. aachener-zeitung.de, 03.02.2009
  12. abendblatt.de, 06.10.2007
  13. tagesschau.de, 11.10.2005
  14. welt.de, 24.09.2005
  15. abendblatt.de, 05.02.2005
  16. fr-aktuell.de, 11.09.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 09.07.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 12.10.2003
  19. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  20. Die Zeit (35/2001)
  21. DIE WELT 2000
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995
  28. Stuttgarter Zeitung 1995