potthässlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɔtˌhɛslɪç]

Silbentrennung

potthässlich

Definition bzw. Bedeutung

außerordentlich hässlich

Anderes Wort für pott­häss­lich (Synonyme)

affrös (obsolet):
gar nicht schön, hässlich
grässlich:
Ekel oder sehr negative Gefühle hervorrufend
grottenhässlich:
nicht ästhetisch
hässlich wie die Nacht (ugs.)
sauhässlich (derb)
schaurig schön (ugs., ironisch)
scheußlich:
in hohem Maße unangenehm
Widerwillen, Abscheu erregend
sehr hässlich (Hauptform)
stockhässlich

Gegenteil von pott­häss­lich (Antonyme)

wun­der­schön:
außerordentlich schön

Beispielsätze

  • Viktor hat seiner Schwester eine potthässliche Tischdecke zu Weihnachten geschenkt.

  • Manche halten moderne Kunst für potthässlich.

  • Sie ist potthässlich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Barbaren müssen nicht zwingend potthässlich sein.

  • Das aktuell erhältliche ist das mit den potthässlichen Sprites und dem Mobile-Menü mit den riesigen Knöpfen.

  • Dieser Elektro-Golf wird sich meiner Meinung nach nicht durchsetzen, denn er ist potthässlich!

  • Ich spiele beispielsweise gerne Zarya und finde ihre Legendary-Skins allesamt potthässlich.

  • Diese potthässliche Grottengrafik würde ich mir nicht einmal eine Minute lang antun.

  • Abgesehen davon finde ich ihn nicht potthässlich, er ist halt älter geworden.

  • Künstliche Locken mussten sein, die gehörten zum Schönheitsideal, obwohl sie potthässlich waren.

  • "In vielen Zügen sind die Sitzbezüge potthässlich", sagt der Künstler.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf pott­häss­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv pott­häss­lich be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × Ä, 1 × C, 1 × I, 1 × L, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × L, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von pott­häss­lich lautet: ÄCHHILOPSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Umlaut-Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Leip­zig
  10. Ingel­heim
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Ärger
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Lud­wig
  10. Ida
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Tango
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

potthässlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pott­häss­lich kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • potthäßlich (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: potthässlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: potthässlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 751180. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. digitalfernsehen.de, 23.09.2022
  2. 4players.de, 03.09.2019
  3. focus.de, 09.09.2019
  4. morgenpost.de, 11.04.2017
  5. welt.de, 14.03.2016
  6. zeit.de, 26.09.2014
  7. derstandard.at, 05.08.2013
  8. Berliner Zeitung 2000