pimpen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪmpn̩ ]

Silbentrennung

pimpen

Definition bzw. Bedeutung

Durch kleine Veränderungen/Verbesserungen die Wirkung von etwas erhöhen, etwas interessanter/besser machen.

Begriffsursprung

Entlehnt aus englisch pimp

Konjugation

  • Präsens: pimpe, du pimpst, er/sie/es pimpt
  • Präteritum: ich pimp­te
  • Konjunktiv II: ich pimp­te
  • Imperativ: pimp/​pimpe! (Einzahl), pimpt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pimpt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pim­pen (Synonyme)

aufblasen (ugs.):
einen Gegenstand durch Hineinblasen von Luft vergrößern
sich wichtigtun
aufbohren (ugs., fig.):
mit dem Werkzeug Bohrer ein Loch in einem Ding schaffen und dadurch nach innen vordringen
aufmöbeln (ugs.):
einer Person helfen, wieder eine positive Einstellung zu gewinnen und bessere Laune zu haben
wieder in einen ansprechenden und funktionierenden Zustand bringen
aufmotzen (ugs.):
aufdonnern, tunen, etwas übertrieben zurechtmachen, herrichten oder aufrüsten
aufpeppen:
durch kleine Veränderungen/Verbesserungen die Wirkung von etwas erhöhen, etwas interessanter/besser machen
aufpolieren (ugs.):
durch Reiben (Polieren) zum Glänzen bringen
verbessern, wieder in einen vorherigen, schöneren, fitteren, besseren, tauglicheren Zustand versetzen
frisieren (ugs., technisch):
die Leistung einer Maschine ausreizen
menschliches Kopfhaar gestalten
tunen (Anglizismus, technisch):
auf besondere Bedürfnisse abstimmen
den Motor eines Fahrzeugs so verändern, dass er mehr und bessere Leistung bringt
(optisch) verbessern:
besser machen; die Qualität steigern
korrigieren; berichtigen; nach Fehlern suchen und diese entfernen

Sinnverwandte Wörter

auf­fri­schen:
etwas (das über den Lauf der Zeit abgenommen hat oder veraltet ist) in seiner Qualität wieder verbessern
zunehmen, mehr Wind geben; raueres Wetter werden
auf­hüb­schen:
verschönern, optisch verbessern, hübscher machen

Beispielsätze (Medien)

  • Hier zeigen wir dir 12 geniale Ideen, wie du deinen Lack-Tisch pimpen kannst!

  • Prima ist: Jupiter und Saturn pimpen Ihr Immunsystem, so werden Sie auch mit dieser nicht ganz einfachen Woche gut fertig.

  • Wenn Evelyn Toomistu ihr Outfit pimpen möchte, näht sie sich schnell selbst das passende Accessoire.

  • Wer seine Feier zum Jahreswechsel digital ein wenig pimpen will, der kann sich dafür Helferlein aufs Handy holen.

  • Jo, da wird an den Abgangsschulen ordentlich gepimpt und durchgewunken.

  • Nicht so zündende Nummern wie "Fire" werden Dank lodernder Pyrotechnik gepimpt.

  • Heutzutage wird nur noch "gepimpt".

  • Kaum ein Fahrzeugmodell, das nicht von irgendeinem Tuner aufgemotzt, umgebaut und nach allen Regeln der Veredelungskunst gepimpt wurde.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb pim­pen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × P, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von pim­pen lautet: EIMNPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

pimpen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pim­pen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pimpen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pimpen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. desired.de, 18.10.2023
  3. desired.de, 13.12.2021
  4. fr.de, 24.03.2021
  5. tt.com, 31.12.2019
  6. weser-kurier.de, 18.11.2017
  7. fr-online.de, 27.11.2007
  8. sueddeutsche.de, 03.05.2006
  9. spiegel.de, 11.11.2006