picknicken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɪkˌnɪkn̩ ]

Silbentrennung

picknicken

Definition bzw. Bedeutung

Ein (kaltes, mitgeführtes) Essen im Freien zu sich nehmen.

Begriffsursprung

vom Substantiv Picknick

Konjugation

  • Präsens: picknicke, du picknickst, er/sie/es picknickt
  • Präteritum: ich pick­nick­te
  • Konjunktiv II: ich pick­nick­te
  • Imperativ: picknick/​picknicke! (Einzahl), picknickt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­pick­nickt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Wir haben schon lange nicht mehr gepicknickt. Wie wäre es, wir würden zum Wochenende an den Baggersee fahren?

  • Wenn das Wetter es zulässt, gehen wir morgen picknicken.

  • Wir gehen nächste Woche Samstag picknicken.

  • Wir könnten noch mal picknicken.

  • Gehst du gerne picknicken?

  • Wenn es morgen regnet, gehe ich nicht picknicken.

  • Wenn das Wetter mitspielt, lass uns picknicken gehen!

  • Wenn es schön ist, lass uns picknicken gehen!

  • Tom geht mit Maria morgen picknicken.

  • Wir haben im Garten gepicknickt.

  • Wir picknicken morgen, vorausgesetzt natürlich, dass das Wetter es zulässt.

  • Es fiele mir nicht im Traum ein, an einem solch regnerischen Tag picknicken zu gehen.

  • Wir konnten gestern am Strand nicht picknicken.

  • Wir konnten nicht picknicken.

  • Der Regen machte es unmöglich für uns, picknicken zu gehen.

  • Ich weiß nicht, was ich lieber täte, als mir dir picknicken zu gehen.

  • Morgen gehe ich picknicken.

  • Gestern gingen sie mit ihrer Familie picknicken.

  • Wir haben zusammen gepicknickt.

  • Ich gehe am nächsten Wochenende mit Tom und seiner Familie picknicken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei schönem Wetter sitzen Menschen vor Cafés, picknicken im Park, sind ausgelassen – und die Einsamen fühlen sich noch einsamer.

  • Rund 5000 Menschen können an Tischen picknicken.

  • Hier können wir picknicken und uns ausruhen, während Kinder darauf herumtollen und spielen.

  • Wo sonst Jogger trainieren und Familien picknicken, knacken Funkgeräte und Wasserwerfer fahren vorbei.

  • Seitdem die App „Pokémon Go“ herausgekommen ist, wird dort viel gezockt – und gepicknickt.

  • Die richtigen Pubs wählen Im Millionärsviertel picknicken Hampstead gehört zu den teuersten Vierteln der Stadt.

  • Sie haben gepicknickt, wenn auch das Wort dafür erst Jahrhunderte später gefunden wurde.

  • "Spaziergänger können auf dem Beschleuniger rumlaufen und picknicken", sagte Rosner.

  • Außerdem müssten die Cellenser jeden Tag einmal zum Auslachen vorbeikommen und vorm Zaun picknicken.

  • Am Ende picknicken sie zwischen den Ruinen eines zerfallenen Hauses.

  • Die beiden picknicken am Ufer von Toledo, er macht ihr Geschenke und Komplimente.

  • Unter den Bäumen sollen Familien picknicken dürfen.

  • Was dann folgte, waren Monate, in denen gepicknickt und geknutscht, gefeiert und getrunken wurde, als gäbe es dafür Goldmedaillen.

  • Sie verehren die Blüten der Zierkirschen und spazieren und picknicken darunter bei ihren Kirschblütenfesten.

  • Wer weiß beispielsweise, wo es noch Mühlen gibt, wo man den Eisvogel beobachten oder wie die Familie auf einer Insel picknicken kann.

  • Camper picknicken mit den Füßen im Wasser oder gehen ins Restaurant.

  • Bei St. Boil picknicken wir mit Blick auf die Weinberge.

  • Der warme Sommerwind strich dem Publikum um die Nase, vor der Bühne wurde gepicknickt.

Häufige Wortkombinationen

  • am Strand, im Wald, am See, im Park picknicken

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb pick­ni­cken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × I, 2 × K, 2 × N, 1 × E & 1 × P

  • Vokale: 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × K, 2 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten K und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von pick­ni­cken lautet: CCEIIKKNNP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Chem­nitz
  4. Köln
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Cäsar
  4. Kauf­mann
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Char­lie
  4. Kilo
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

picknicken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pick­ni­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: picknicken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12329401, 10815120, 10460635, 10103900, 9453534, 8802877, 8802876, 7887387, 7718389, 4890571, 3710967, 3559265, 3559255, 3323444, 3263495, 3208328, 2879626, 2806790 & 2771729. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 10.05.2023
  2. waz.de, 19.08.2022
  3. welt.de, 23.04.2021
  4. deutschlandfunkkultur.de, 06.07.2017
  5. winfuture.de, 05.08.2016
  6. welt.de, 14.07.2015
  7. mz-web.de, 19.05.2013
  8. schwaebische.de, 12.06.2012
  9. neuepresse.de, 21.07.2009
  10. archiv.tagesspiegel.de, 22.01.2005
  11. archiv.tagesspiegel.de, 07.08.2005
  12. berlinonline.de, 02.07.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 17.05.2004
  14. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2004
  15. fr-aktuell.de, 10.05.2004
  16. archiv.tagesspiegel.de, 05.07.2003
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. DIE WELT 2000