pflegeleicht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡fleːɡəˌlaɪ̯çt ]

Silbentrennung

pflegeleicht

Definition bzw. Bedeutung

leicht zu pflegen

Steigerung (Komparation)

  1. pflegeleicht (Positiv)
  2. pflegeleichter (Komparativ)
  3. am pflegeleichtesten (Superlativ)

Anderes Wort für pfle­ge­leicht (Synonyme)

(man) muss sich nicht viel kümmern (um) (ugs.)
macht nicht viel Arbeit
nicht anspruchsvoll
verlangt nicht viel Aufwand

Beispielsätze

Tina trägt nur pflegeleichte Bekleidung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich wollte einen pflegeleichten Garten, was er übrigens gar nicht ist.

  • Ansonsten sind Topfprimeln und Becherprimeln hübsche und recht pflegeleichte Pflanzen*, die sich in Ihrer Wohnung wohlfühlen.

  • Die Gartenmöbel aus Aluminium sind sehr strapazierfähig, pflegeleicht und bieten einen hohen Sitzkomfort.

  • Alles muss pflegeleicht sein, und es gibt ja auch neue Hygienestandards“, erklärt Lippold.

  • Wer im nächsten Jahr leckeren Kompott oder Kuchen aus Rhabarber zaubern möchte, sollte das pflegeleichte Stangengemüse jetzt pflanzen.

  • Aloe Vera Pflanzen sind sehr pflegeleicht und brauchen wenig Wasser!

  • "Das würde das Fahren noch angenehmer machen", plädiert er für verhältnismäßig pflegeleichte Reifen.

  • Die Tiere seien eines der besten Investments, zudem pflegeleicht, außerdem würden sie langfristig zu einer gesünderen Ernährung führen.

  • Das pflegeleichte Material und der komfortable Schulterriemen unterstreichen die Alltagstauglichkeit der Tasche.

  • Aber auch ein Nutzgarten muss pflegeleicht sein!

  • «Abstandsgrün» und Thujahecken sind zwar pflegeleicht, tragen aber kaum etwas zur biologischen Vielfalt bei.

  • Die farbenprächtigen Exoten sind langlebig und pflegeleicht: kein direktes Sonnenlicht und ein Mal pro Woche ins warme Wasser tauchen.

  • «Alles muss pflegeleicht sein», betont Jessica Arn.

  • Alle sind pflegeleicht", sagte der Teamleiter des Arbeits-Camps, Sebastian Kuthe.

  • Dabei seien Bussarde im Grunde pflegeleicht: Ein Stück Hühnchen, und er fliegt, so Cremer.

  • Befürchtungen, es sei kein Geld für die zukünftige Pflege vorhanden, wiegelt Fock ab: "Der Platz wird aus pflegeleichtem Ziegelstein gebaut.

  • Zwar sind Meerschweinchen und andere Nager pflegeleicht und niedlich, aber ab einem bestimmten Alter "uncool" und langweilig..

  • Das Leben spielt sich daher in der pflegeleichten Küche ab.

  • Im Schauspiel wurde eine junge Generation pflegeleichter Macher an den Intendantenstart gelassen, in der Oper regiert der Manager-Direktor.

  • Dabei ist es gar nicht so schwer, diese Flächen ansprechend und pflegeleicht zu bepflanzen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv pfle­ge­leicht be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × P & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pfle­ge­leicht lautet: CEEEFGHILLPT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Lima
  8. Echo
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

pflegeleicht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pfle­ge­leicht kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Mein schöner pflegeleichter Garten. Gewusst wie – geschickte Garten-Planung und Pflanzenauswahl Ingrid Gorr | ISBN: 978-3-80944-898-3

Film- & Serientitel

  • Kein pflegeleichter Fall (TV-Serie, 1990)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: pflegeleicht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: pflegeleicht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 10.03.2023
  2. come-on.de, 11.04.2022
  3. come-on.de, 24.06.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 09.02.2020
  5. landeszeitung.de, 08.09.2019
  6. desired.de, 29.06.2018
  7. motorsport-total.com, 17.12.2017
  8. feedproxy.google.com, 09.06.2016
  9. openpr.de, 06.03.2015
  10. gartentechnik.de, 04.12.2013
  11. nzz.ch, 10.08.2012
  12. vol.at, 15.02.2011
  13. beobachter.ch, 12.04.2010
  14. otz.de, 22.07.2009
  15. goettinger-tageblatt.de, 07.05.2008
  16. abendblatt.de, 15.05.2007
  17. ngz-online.de, 19.03.2006
  18. berlinonline.de, 24.07.2005
  19. welt.de, 19.04.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 30.03.2003
  21. bz, 22.10.2001
  22. sz, 08.12.2001
  23. Junge Welt 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995