päppeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɛpl̩n]

Silbentrennung

päppeln

Definition bzw. Bedeutung

transitiv: sorgsam, liebevoll ernähren

Konjugation

  • Präsens: päpple/​päppele, du päppelst, er/sie/es päppelt
  • Präteritum: ich päp­pel­te
  • Konjunktiv II: ich päp­pel­te
  • Imperativ: päpple/​päppele! (Einzahl), päppelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­päp­pelt
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Tom päppelte das verletzte Vögelchen wieder auf.

  • Lieber päppeln wir jeden Abend die FDP mit Wadenwickeln auf, als dass wir uns mit den Grünen ins Bett legen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mehr als eine halbe Milliarde Euro wird ausgegeben, um Eliteunis zu päppeln.

  • Goldmaries und Pechmaries: Sitzen in den Tempeln der Hochkultur und lassen sich widerspruchslos mit patriarchaler Kost päppeln.

  • Der Flughafen Hahn, gepäppelt mit vielen Landesmillionen, soll und muss verkauft werden.

  • Mitarbeiter des Tierschutzhauses päppeln das geschwächte Tier nun wieder auf.

  • Die Tierschützer aus dem Schneckenhaus päppeln die niedlichen Tiere wieder auf.

  • Sie müssen sich nicht an Wettbewerbern messen, die mit Geldern der Steuerzahler gepäppelt werden.

  • Gleichzeitig päppeln wir die Stadtverteidiger und die Mauern unserer City auf - wie gesagt, der Welpenschutz endet bald.

  • Berthold Franzsander, einer der größten Biogeflügelhändler der Republik, hatte seine Tiere mit konventionellem Futter gepäppelt.

  • Die Banken wurden mit insgesamt 500 Mrd. Dollar öffentlichen Geldern gepäppelt, hat Standard & Poor's errechnet.

  • Wir leben optimiert und austariert, fühlen uns umsorgt und gepäppelt.

  • Die IG Metall hält die Argumentation des Managements für vorgeschoben und vermutet, dass es eher darum geht, den Aktienkurs zu päppeln.

  • Wir päppeln ihn auf, machen ihn stark.

  • Die müssten dauernd mit irgendwelchen Giften besprüht und mit Dünger gepäppelt werden.

  • Die Ärmsten Europas dürfen nicht zu vorderst auf Kosten der Zweitärmsten gepäppelt werden.

  • Die Menschen hungern, die Ärzte-ohne-Grenzen-Mitarbeiter päppeln Tausende unterernährte Kindern wieder auf.

  • "Wir päppeln den Vogel jetzt mit Fischen und Mäusen auf", berichtet Nieß, "sobald er wieder bei Kräften ist, lassen wir ihn frei."

  • Man hat sie mit dem Schmutz gepäppelt, der jetzt offen zum Himmel stinkt.

  • Mit ihrer Roten-Socken-Kampagne habe die CDU "über Jahre hinweg doch nichts anderes gemacht, als die PDS zu päppeln", sagte Müntefering.

Wortbildungen

Was reimt sich auf päp­peln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb päp­peln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × P, 1 × Ä, 1 × E, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × L, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten P mög­lich.

Das Alphagramm von päp­peln lautet: ÄELNPPP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Umlaut-Aachen
  3. Pots­dam
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ärger
  3. Paula
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Papa
  5. Papa
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

päppeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort päp­peln ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: päppeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8202200 & 6405390. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungewelt.de, 27.01.2017
  2. derstandard.at, 06.03.2016
  3. finanznachrichten.de, 14.08.2015
  4. kurier.at, 01.10.2015
  5. ngz-online.de, 30.03.2013
  6. spiegel.de, 16.06.2010
  7. pcgames.de, 11.04.2010
  8. taz.de, 22.02.2009
  9. handelsblatt.com, 02.07.2007
  10. spiegel.de, 21.11.2007
  11. fr-aktuell.de, 19.11.2005
  12. daily, 12.04.2005
  13. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  14. lvz.de, 19.02.2004
  15. n-tv.de, 04.07.2004
  16. Die Welt 2001
  17. Tagesspiegel 2000
  18. Berliner Zeitung 1999