oxidieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔksiˈdiːʁən ]

Silbentrennung

oxidieren

Definition bzw. Bedeutung

  • bewirken, dass sich ein chemischer Stoff mit Sauerstoff verbindet

  • Elektronen abgeben, die von einem Elektronenakzeptor aufgenommen werden

  • sich mit Sauerstoff verbinden, eine Sauerstoffverbindung eingehen

Begriffsursprung

Von französisch oxyder, die Schreibung mit „i“ statt „y“ wurde vom gleichbedeutenden englischen Ausdruck oxidize beeinflusst; das Verb oxyder ist eine Ableitung zu französisch oxyde „Verbindung eines Elements mit Sauerstoff“, englisch oxid, abgeleitet vom altgriechischen Adjektiv oxys „scharf, sauer“

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: oxidiere, du oxidierst, er/sie/es oxi­diert
  • Präteritum: ich oxi­dier­te
  • Konjunktiv II: ich oxi­dier­te
  • Imperativ: oxidier/​oxidiere! (Einzahl), oxi­diert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: oxi­diert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für oxi­die­ren (Synonyme)

einrosten:
über Gerätschaften aus Metall: schwer/gar nicht zu bewegen/benutzen sein, weil sich Rost gebildet hat
unbeweglich/steif sein, weil man sich zu wenig bewegt hat oder auch: unsicher/zögerlich/unflexibel sein, weil man etwas länger nicht getan hat
korrodieren (fachspr., Hauptform)
rosten (Hauptform):
sich mit einer Eisenoxidschicht überziehen, Rost ansetzen
unbeweglich, leblos werden
verrosten:
Rost ansetzen; dabei sein, durch Rosten allmählich zerstört zu werden

Gegenteil von oxi­die­ren (Antonyme)

desoxidieren

Beispielsätze

Bei der Bildung von Natriumchlorid wird das Natrium oxidiert und das Chlor dabei reduziert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn das Edelmetall rostet zwar nicht, oxidiert jedoch unter bestimmten Bedingungen.

  • Kupfer oxidiert mit der Zeit und ändert dadurch seine Farbe.

  • Zudem oxidiert sie verschiedenen Metallarten, wie Gold oder Silber und verarbeitet das Resultat in ihren Bildern.

  • Nach drei Monaten büßt es seinen Geschmack ein: Das Fett oxidiert und wird ranzig.

  • Das liege daran, dass die Mineralien im Staub nur zum Teil oxidiert seien, erklärte die Nasa.

  • Denn bei der Herstellung wird die Oberfläche erhitzt, wobei sie oxidiert und je nach Hitzegrad und Druck unterschiedliche Farben entstehen.

  • Bei Sanierungsarbeiten hatte sich der alte, mit Schwefel angereicherte Putz oxidiert und entzündet.

  • Das Molekül selbst konnte dabei durch Veränderung der Spannung entweder oxidiert oder reduziert werden.

  • Sie bezieht ihre Energie aus Wasserstoff, der mit Sauerstoff oxidiert.

  • Andererseits ist Sauerstoff notwendig, um die im Filter abgelagerten Partikel zu oxidieren, also unschädlich zu machen.

  • Sauerstoff sorgt aber dafür, dass das Lebensmittel oxidiert und damit allmählich verdirbt.

  • Immerhin ist dies der energiereichste Metalltreibstoff, der mit Wasserdampf oxidiert werden kann.

  • Eine von deutschen Raumfahrtspezialisten entwickelte Faserkeramik hingegen oxidiert nicht - kann also mehrmals genutzt werden.

  • Die Basen blockten die Störung ab mit der Folge, daß der Basenstrang an dieser Stelle oxidierte.

  • Es gibt Zeiten, wo sie Nitrat kriegen, und andere Zeiten, wo sie nur mit ihrem Nitratspeicher im Meeresboden Sulfid oxidieren.

  • Viele Stücke dieser bedeutenden Sammlung sind oxidiert.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf oxi­die­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb oxi­die­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × D, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von oxi­die­ren lautet: DEEIINORX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Xan­ten
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Xant­hippe
  3. Ida
  4. Dora
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. X-Ray
  3. India
  4. Delta
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

oxidieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort oxi­die­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Oxi­da­ti­ons­mit­tel:
Chemie: Stoff, der andere Stoffe oxidieren kann und dabei selbst reduziert wird (das heißt Elektronen aufnimmt)
Oxi­da­tor:
Stoff, der andere Stoffe oxidieren kann und dabei selbst reduziert wird.
Oxy­da­ti­ons­ver­mö­gen:
Chemie: Kraft, Fähigkeit oder auch Vermögen, einen anderen Stoff zu oxidieren
Ozo­nid:
Chemie: dickflüssiges Öl, das stark oxidiert
Re­duk­ti­ons­mit­tel:
Chemie: Stoff, der Elektronen abgibt und somit andere Stoffe reduzieren kann und dabei selbst oxidiert wird (Elektronendonator)
Xan­thin­oxy­da­se:
Biologie, Medizin: Enzym, das Eisen und Molybdän enthält und Xanthin sowie Hypoxanthin zu Harnsäure oxidiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: oxidieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: oxidieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  3. come-on.de, 17.11.2023
  4. gamestar.de, 06.11.2020
  5. bzbasel.ch, 30.09.2019
  6. stuttgarter-nachrichten.de, 24.03.2015
  7. saarbruecker-zeitung.de, 14.03.2013
  8. kurier.at, 02.12.2013
  9. news.orf.at, 24.09.2012
  10. wissenschaft.de, 11.08.2007
  11. welt.de, 28.06.2003
  12. spiegel.de, 12.10.2003
  13. welt.de, 16.08.2003
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2001
  16. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  17. Berliner Zeitung 1998