olivgrün

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [oˈliːfˌɡʁyːn]

Silbentrennung

olivgrün

Definition bzw. Bedeutung

grün mit olivem Einschlag

Begriffsursprung

  • Das Wort kann als Kopulativkompositum oder als Determinativkompositum verstanden werden, zusammengesetzt aus oliv und grün

  • Olivgrün, olivengrün ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Sinnverwandte Wörter

graugrün
ka­ki:
gelbbraun
oliv:
im Farbton von grünen Oliven, grün mit einem Stich ins Braune oder Graue

Beispielsätze

  • Mein erstes Fahrzeug war 1982 ein olivgrünes Wrack, ein Polo, der sich jedoch anfühlte wie der Zauber-Aston Martin von James Bond.

  • Auf den Fotos trägt die werdende Mutter einen knöchellangen olivgrünen Steppmantel, der ihren mittlerweile riesigen Babybauch betont.

  • Wer die Personen mit heller olivgrüner Haut sind, ist unbekannt.

  • Die olivgrüne, verwaschene Strickjacke trug der Sänger 1993 fünf Monate vor seinem Tod bei einer «Unplugged»-Session des Musiksenders MTV.

  • Nicht olivgrün, nein richtiges, sattes grün.

  • Ohne Türen und ohne B- und C-Säulen sieht der olivgrün lackierte Wrangler dem Ur-Modell schon ziemlich ähnlich.

  • Präsident Raúl Castro erscheint im Staatsfernsehen, in olivgrüner Uniform an einem schlichten Schreibtisch.

  • Journalisten dürfen nicht in das Lager mit den olivgrünen Militärzelten hinein.

  • Zufrieden tritt er hinaus auf den Platz, setzt seine Ray-Ban-Sonnenbrille auf und die olivgrüne Fallschirmjägermütze und ruft: „Herr Oberst.

  • Er trage eine dunkle Kappe und einen dunklen Schal, sei bekleidet mit einer dunklen Jacke, Bluejeans und einem olivgrünen Pullover.

  • Normalerweise hat der giftige Grüne Knollenblätterpilz eine olivgrüne Färbung.

  • Dafür müssen die Jungs nicht in olivgrünen, mit Bulldozern bedruckten Pullis herumlaufen.

  • Der Comandante trug eine olivgrüne Uniform.

  • Dabei lässt sich der Mann, der fast immer nur im olivgrünen Uniform zu sehen ist, fast nie auf Interviews ein.

  • Ein olivgrüner US-Truck hat eine eingebaute Snackbar.

  • Den dunkelblauen Zweireiher tauscht Hinzmann nun mit seiner olivgrünen Anglerkluft.

  • Neben dem Stadion landete ein olivgrüner Hubschrauber, und zehn Minuten lang ging nichts mehr.

  • Unter seiner olivgrünen Kapuze machte Blau-Weiß-Trainer Michael Mathey ein zufriedenes Gesicht.

  • Britta Haßelmann trägt eine olivgrüne Jacke; Frithjof Schmidts Sakko ist nur wenige Nuancen dunkler gefärbt.

  • Sie trug ein olivgrünes Armee-T-Shirt, er stützte sie.

  • Ganz oben die Bomber und darunter die olivgrünen Tankflugzeuge.

  • Kenner der grünen Szene sind von dem olivgrünen Vorstoß aus dem Berliner Szenebezirk Prenzlauer Berg nicht überrascht.

  • Das Outfit beschränkt sich oft auf schwarze oder olivgrüne Bomberjacken, hohe Schnürstiefel, enge Jeans und Glatze.

  • Schrempp erhielt einen olivgrünen Jeep Wrangler, Eaton einen silberfarbenen Mercedes CLK.

  • Etwa zwanzig Männer in Papacha-Mützen, olivgrünen Gewändern und Säbeln ziehen herein, Frauen in festlichroten Gewändern folgen.

  • Abu Hassan trägt einen olivgrünen Kampfanzug und Springerstiefel.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf oliv­grün?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm oliv­grün be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × Ü & 1 × V

  • Vokale: 1 × I, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem V mög­lich.

Das Alphagramm von oliv­grün lautet: GILNORÜV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Leip­zig
  3. Ingel­heim
  4. Völk­lingen
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Umlaut-Unna
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Lud­wig
  3. Ida
  4. Vik­tor
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Über­mut
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Lima
  3. India
  4. Vic­tor
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

olivgrün

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort oliv­grün kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schol­le:
in allen Meeren verbreiteter, oft als Speisefisch genutzter Plattfisch mit stark abgeplattetem ovalem Körper, der an der Oberseite olivgrün bis dunkelbraun gefleckt und an der Unterseite weiß ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: olivgrün. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. nrz.de, 31.01.2022
  3. promiflash.de, 01.02.2021
  4. merkur.de, 20.10.2021
  5. nnn.de, 27.10.2019
  6. krone.at, 12.06.2016
  7. welt.de, 19.07.2016
  8. main-spitze.de, 26.11.2016
  9. dewezet.de, 09.09.2015
  10. tagesspiegel.de, 18.01.2011
  11. giessener-allgemeine.de, 02.02.2010
  12. moz.de, 03.09.2010
  13. tagesspiegel.de, 13.06.2009
  14. sueddeutsche.de, 02.08.2006
  15. morgenweb.de, 02.08.2006
  16. welt.de, 18.03.2005
  17. abendblatt.de, 02.04.2005
  18. waz.de, 30.06.2005
  19. abendblatt.de, 23.03.2004
  20. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  21. BILD 2000
  22. Junge Welt 1999
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Die Zeit 1996