niederprasseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈniːdɐˌpʁasl̩n]

Silbentrennung

niederprasseln

Definition bzw. Bedeutung

Einer nach dem anderen (Tropfen/Hiebe oder auch Worte/Argumente) lautstark aufschlagen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb prasseln mit dem Derivatem nieder-

Konjugation

  • Präsens: er/sie/es niederprasselt
  • Präteritum: ich niederprasselte
  • Konjunktiv II: ich niederprasselte
  • Partizip II: nie­der­ge­pras­selt
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für nie­der­pras­seln (Synonyme)

niederhageln
niederregnen:
(wie Regen[tropfen]) von oben, einem höher gelegenen Ort, nach unten, einen tiefer gelegenen Ort, fallen/herabkommen
vergleiche Grimm-Wörterbuch

Sinnverwandte Wörter

he­r­un­ter­kom­men:
in irgendeiner Form (wirtschaftlich, gesellschaftlich et cetera) absinken
von oben nach herunter kommen
nie­der­fal­len:
auf dem Boden landen
eine gewisse Strecke von oben herab nach unten plumpsen/rieseln/schweben/segeln (fallen)
nie­der­ge­hen:
mehr oder minder sanft oder schnell aus der Höhe herunterfallen
mit einem Flugzeug aus der Luft wieder auf die Erde gelangen

Beispielsätze

  • Die anderen Gäste waren zunächst stumm, dann prasselten die Fragen nur so auf uns nieder: wann, wie , wieso und überhaupt.

  • Der Sommerregen prasselt mit seinen dicken Tropfen auf das Verandadach nieder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Innerhalb weniger Stunden waren über 50 Liter Regen pro Quadratmeter niedergeprasselt.

  • Das Erfolgserlebnis war nötig nach all dem, was in Deutschland auf ihn niedergeprasselt war.

  • Zudem ist auch Reitzle nicht ganz frei von den Vorwürfen, die aus dem Aufsichtsrat heraus derzeit auf den BMW-Vorstand niederprasseln.

  • Die Frühlingsstürme ließen Hagelkörner von der Größe eines Golfballes und heftige Regenfälle niederprasseln.

  • Viermal atmet er tief, hebt bedächtig die Hände, um sie dann auf die Tastatur niederprasseln zu lassen.

  • "Was auf Jürgen niedergeprasselt ist, hat er nicht verdient", sagte der Bundestrainer.

  • Wie Windflügel ließ der Nigerianer seine Fäuste auf den Weltmeister niederprasseln.

Häufige Wortkombinationen

  • Regen prasselt nieder

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Verb nie­der­pras­seln be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × P

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von nie­der­pras­seln lautet: ADEEEILNNPRRSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Ingel­heim
  3. Essen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Pots­dam
  8. Ros­tock
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Essen
  13. Leip­zig
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ida
  3. Emil
  4. Dora
  5. Emil
  6. Richard
  7. Paula
  8. Richard
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Emil
  13. Lud­wig
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. India
  3. Echo
  4. Delta
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Papa
  8. Romeo
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Echo
  13. Lima
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

niederprasseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nie­der­pras­seln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: niederprasseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: niederprasseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ln-online.de, 12.08.2002
  2. DIE WELT 2000
  3. Tagesspiegel 1999
  4. Welt 1999
  5. Welt 1997
  6. BILD 1996