neunzigjährig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔɪ̯nt͡sɪçˌjɛːʁɪç]

Silbentrennung

neunzigjährig

Definition bzw. Bedeutung

  • neunzig Jahre alt

  • neunzig Jahre dauernd

Alternative Schreibweise

  • 90-jährig

Beispielsätze

  • Nach neunzigjähriger Forschung hatte man endlich den großen Erfolg.

  • Ein neunzigjähriger Kirmesbesucher hat ordentlich einen gebechert.

  • Vor Kurzem wurde ein neunzigjähriger Autofahrer am Steuer ohnmächtig und raste in einen dicht belegten Strand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In seiner Begrüßungsrede informierte der Vorsitzende über das neunzigjährige Bestehen der Turnhalle.

  • Vor Tagen sei eine neunzigjährige Frau am Telefon gewesen, die habe nur gesagt: "Herr Gysi, verhindern Sie ein neues Proletariat."

  • Seine letzte Begegnung mit der fast neunzigjährigen hatte Berggruen 1997: "Sie rief mich an und bat um meinen Besuch."

  • Aber ihr Herz, dieses neunzigjährige, den Dichtern geneigte Herz, gehört noch immer Rainer Maria Rilke.

  • Als Adolph Menzel im Jahre 1905 neunzigjährig starb, waren die Nachrufe bedeutend und der Trauerzug lang.

  • Wie ist es denn, wenn ein, sagen wir einmal, neunzigjähriger Mann stirbt?

  • Der fast neunzigjährige Vater, der bei München lebt, sagt: 'Ich habe ihn gewarnt.,Am Ende kriegt Dich der KGB.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv neun­zig­jäh­rig be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × G, 2 × I, 2 × N, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × J, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × N, 1 × H, 1 × J, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N, ers­ten G und H mög­lich.

Das Alphagramm von neun­zig­jäh­rig lautet: ÄEGGHIIJNNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Nürn­berg
  5. Zwickau
  6. Ingel­heim
  7. Gos­lar
  8. Jena
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ros­tock
  12. Ingel­heim
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Nord­pol
  5. Zacharias
  6. Ida
  7. Gus­tav
  8. Julius
  9. Ärger
  10. Hein­reich
  11. Richard
  12. Ida
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Novem­ber
  5. Zulu
  6. India
  7. Golf
  8. Juliett
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Hotel
  12. Romeo
  13. India
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

neunzigjährig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort neun­zig­jäh­rig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: neunzigjährig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3208507. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. echo-online.de, 15.06.2015
  2. bz, 01.02.2002
  3. Berliner Zeitung 2000
  4. Tagesspiegel 1999
  5. Berliner Zeitung 1996
  6. Stuttgarter Zeitung 1996
  7. Süddeutsche Zeitung 1995