neben-

Präfix (Vorsilbe)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈneːbn̩]

Silbentrennung

neben-

Definition bzw. Bedeutung

  • in Zusammensetzungen mit der Bedeutung: nicht so wichtig, weniger relevant

  • in Zusammensetzungen mit der oftmals räumlich gemeinten Bedeutung: direkt in der Nähe

  • in Zusammensetzungen mit Personen mit der Bedeutung: eine untergeordnete Funktion einnehmend

Begriffsursprung

Das Wort geht auf althochdeutsch, mittelhochdeutsch „neben“ zurück, das eine Verkürzung aus mittelhochdeutsch „eneben“ bzw. althochdeutsch „ineben“ ist.

Sinnverwandte Wörter

bei-:
beschreibt in Zusammensetzungen das Anwesendsein
beschreibt in Zusammensetzungen ein Hinzufügen, Dazugeben
un­ter-:
Präfix für Substantive: räumlich unter etwas anderem
Präfix für Substantive: vom Rang oder der Bedeutung her unter etwas anderem

Gegenteil von ne­ben- (Antonyme)

haupt-
ober-:
in Ableitungen als Hervorhebung einer übergeordneten Position, eines hohen Ranges
in Ableitungen bei Adjektiven als Verstärkung: in hohem Maße, sehr

Beispielsätze

  • Eine Nebensache ist nicht so wichtig wie eine Sache oder gar die Hauptsache.

  • Ein Nebenkläger nimmt teil, aber der Staatsanwalt führt die Klage.

  • Wenn etwas im Nebengebäude untergebracht ist, dann in einem Gebäude im Anschluss an das Hauptgebäude.

Übersetzungen

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: neben-. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0