nachreisen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnaːxˌʁaɪ̯zn̩]

Silbentrennung

nachreisen

Definition bzw. Bedeutung

  • Eine Reise machen, die einem Thema oder der Reise einer anderen Person zu einer anderen Zeit folgt.

  • jemandem hinterherfahren; dorthin eine Reise machen, wo jemand bereits hingereist ist

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb reisen mit dem Derivatem nach-

Konjugation

  • Präsens: reise nach, du reist nach, er/sie/es reist nach
  • Präteritum: ich reis­te nach
  • Konjunktiv II: ich reis­te nach
  • Imperativ: reis nach! / reise nach! (Einzahl), reist nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­reist
  • Hilfsverb: sein

Sinnverwandte Wörter

ein­ho­len:
das Versäumte oder Verlorene wieder aufholen
einem Ankommenden feierlich entgegengehen, um sie zu begleiten
hinterherfahren
hinterherkommen
hinterherreisen
nach­fah­ren:
einer Fährte folgen
etwas Vorgezeichnetes nachziehen
nach­kom­men:
dem entsprechen, das erfüllen, was ein anderer von einem verlangt
etwas schnell genug tun, um (wie geplant, wie erwartet) voranzukommen, um nicht ins Hintertreffen zu geraten; mit jemandem, etwas mithalten, sich nicht übertreffen lassen
nach­spü­ren:
eine Spur (zum Beispiel auf dem Boden) aufnehmen und nach etwas oder jemandem suchen
Spuren (Hinweisen) aufnehmen und nach etwas suchen
ver­fol­gen:
als Tatbestand behandeln
aufdringlich belästigen

Gegenteil von nach­rei­sen (Antonyme)

weg­fah­ren:
(Hilfsverb haben) etwas oder jemanden mit einem Gefährt (oder auch das Gefährt selbst) wegbringen
(Hilfsverb sein) an einen anderen Ort fahren, oft mit der Bedeutung eine Reise zu unternehmen

Beispielsätze

  • Wenn sie bis zum Wochenende gesund wird und der Arzt grünes Licht gibt, darf sie der Mannschaft nachreisen.

  • Sie reiste kreuz und quer durch Europa, reiste den historischen und künstlerischen Zeugnissen der Schlacht von Lepanto nach.

  • Auf Einladung des Probstes ward es mir vergönnt, fünf Tage lang auf den Spuren seiner historischen Wanderschaft nachzureisen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und könnte nun zur WM nachreisen.

  • FC-Spieler Florian Kainz wird ins Trainingslager nachreisen.

  • Deshalb habe man mit den Verantwortlichen des Schweizer Teams vereinbart, Moser erst am Mittwoch nachreisen zu lassen.

  • Ins Trainingslager nach Kitzbühel wird Skhiri noch nicht nachreisen, da er nach dem Afrika-Cup noch Urlaub hat.

  • Sollen sie ihm doch nachreisen um ihm für immer Nähe zu sein und ihm huldigen zu können.

  • Neuer und Brandt werden auch nicht nachreisen.

  • Dieser darf die Kette von Freunden, die ihn zu dem Aboriginal führt nachreisen.

  • Ihrem Mann war sie damals nachgereist, der Sohn sollte bald folgen.

  • Ob Sachenbacher-Stehle nachreisen wird oder einen ganz anderen Weg geht, entscheidet sich in den nächsten Tagen.

  • Hans-Peter Friedrich werde jedoch nachreisen, um am Dienstag am Treffen der EU-Innenminister teilnehmen zu können.

  • Es finden sich Geschichten, denen man nachreisen kann, Wirtschaftgeschichten, Kulturgeschichten.

  • Eventuell kann er nachreisen.

  • Brown war erst am Donnerstag ins WM-Quartier der All Whites nachgereist.

  • Neuerdings dürfen Ehepartner zwecks Familienzusammenführung nur nach bestandener Deutsch-Prüfung nach Deutschland nachreisen.

  • Angesichts der Absagen-Flut von 25 Spielern im Vorfeld war Hrubesch dankbar, dass der BVB nun Sven Bender nachreisen ließ.

  • Weldon sei ihr durch mehrere US-Staaten nachgereist, gab sie damals an.

  • Wie Robert Palikuca, der unter einem grippalen Infekt leidet, soll er nachreisen.

  • Zudem fehlte beim ersten Treffen auch Kapitän Michael Ballack (Grippe), der heute nachreisen soll.

  • Er habe auch Groupies, also Frauen, die ihm überall hin nachreisen, verriet er der Welt am Sonntag.

  • Die Rekonvaleszenten Vidar Riseth und Marco Kurz werden mit Mannschaftsarzt Erich Rembeck am Samstag nachreisen.

  • Am Dienstag kam Peruzzi allerdings nachgereist - seit Montagnacht ist er Vater von Tochter Alessia.

  • Wer vergangenen Zeiten nachreisen will, nimmt den Luxuszug der Götter des ausgehenden 19. Jahrhunderts.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem (Dativ) nachreisen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­rei­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H und I mög­lich.

Das Alphagramm von nach­rei­sen lautet: ACEEHINNRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Echo
  7. India
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

nachreisen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­rei­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachreisen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 25.05.2021
  2. ga.de, 20.08.2020
  3. blick.ch, 18.12.2019
  4. fussball24.de, 29.07.2019
  5. focus.de, 29.09.2018
  6. landeszeitung.de, 09.11.2016
  7. presseportal.de, 21.01.2015
  8. sz.de, 21.11.2015
  9. rp-online.de, 14.11.2014
  10. rp-online.de.feedsportal.com, 07.10.2013
  11. noe.orf.at, 23.08.2012
  12. kicker.de, 07.04.2011
  13. focus.de, 14.06.2010
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 26.03.2010
  15. kicker.de, 06.10.2009
  16. sat1.de, 24.09.2006
  17. welt.de, 13.07.2005
  18. abendblatt.de, 08.02.2005
  19. sueddeutsche.de, 02.06.2003
  20. sz, 09.01.2002
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 28.05.1997
  22. TAZ 1996