nachmelden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌmɛldn̩ ]

Silbentrennung

nachmelden

Definition bzw. Bedeutung

etwas nachträglich anzeigen/mitteilen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) des Verbs melden mit dem Präfix nach-.

Konjugation

  • Präsens: melde nach, du meldest nach, er/sie/es meldet nach
  • Präteritum: ich mel­de­te nach
  • Konjunktiv II: ich mel­de­te nach
  • Imperativ: meld nach! / melde nach! (Einzahl), meldet nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­mel­det
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

Die Abgeordneten wurden kritisiert, da sie Nebeneinkünfte häufig erst spät nachmelden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst im kommenden Winter-Transferfenster kann Singh nachgemeldet werden und ist dann für Regensburg spielberechtigt.

  • Nach einer offenbaren sind hier gestern augenscheinlich mehrere Tausende Infektionen nachgemeldet worden.

  • Baerbock hatte der Verwaltung des Deutschen Bundestags Sonderzahlungen nachmelden müssen, ihr Lebenslauf war fehlerhaft.

  • Folglich rechnet der Verein mit der Auflage, ein taugliches Stadion nachmelden zu müssen.

  • Außerdem wurden sechs weitere Todesfälle nachgemeldet.

  • Auch wenn mit Linda Indergand (Schweiz, Superior XC) eine weitere Weltklasse-Athletin nachgemeldet hatte.

  • Aufgrund der dünnen Personallage wurde am Dienstagabend noch die neue Ligatrainerin Sabine Storz nachgemeldet.

  • Für die K.o.-Runde kann Schalke wieder Spieler nachmelden.

  • Noch immer können die Landkreise noch nicht beantragte Kennzeichen nachmelden.

  • In den vergangenen zwei Wochen haben 17 von ihnen Nebenjobs nachgemeldet.

  • Dazu kommen noch die Teilnehmer, die sich nachmelden.

  • Betis kann ihn nun frühestens Anfang nächsten Jahres nachmelden.

  • Allerdings sei ihr Eingang am 7. Juli 2002 nachgemeldet worden.

  • Bis zum Beginn der Play-offs am 29. März darf jeder Klub nur noch einen neuen Torhüter nachmelden.

  • Sie hatten deshalb beim Senziger Turnier nachgemeldet.

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­mel­den be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem H und L mög­lich.

Das Alphagramm von nach­mel­den lautet: ACDEEHLMNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Martha
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Dora
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Mike
  6. Echo
  7. Lima
  8. Delta
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

nachmelden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­mel­den kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachmelden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 27.09.2022
  2. welt.de, 24.11.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 20.09.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 25.03.2021
  5. ooe.orf.at, 18.12.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 22.09.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 15.11.2017
  8. gelnhaeuser-tageblatt.de, 04.09.2016
  9. n-land.de, 11.07.2013
  10. kurier.at, 12.04.2011
  11. stimme.de, 15.05.2009
  12. fr-online.de, 31.08.2008
  13. welt.de, 21.09.2005
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. Berliner Zeitung 1996