nachfordern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaːxˌfɔʁdɐn ]

Silbentrennung

nachfordern

Definition bzw. Bedeutung

Zu einem späteren Zeitpunkt (nachdem zum Beispiel etwas eigentlich fällig war oder nun, nachdem es neue Erkenntnisse gibt) (mit Nachdruck) haben wollen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb fordern mit dem Derivatem nach-.

Konjugation

  • Präsens: fordere nach, du forderst nach, er/sie/es fordert nach
  • Präteritum: ich for­der­te nach
  • Konjunktiv II: ich for­der­te nach
  • Imperativ: forder nach! / fordere nach! (Einzahl), fordert nach! (Mehrzahl)
  • Partizip II: nach­ge­for­dert
  • Hilfsverb: haben

Beispielsätze

  • Das Finanzamt kommt plötzlich mit irren Summen, die sie für die vergangenen Jahre nachfordern.

  • Es ist nahezu aussichtslos, Zahlungen nachzufordern, du kannst nur beim nächsten Mal besser aufpassen und die Zahlungen vorher vertraglich fixieren.

  • Wir sind nach dem Wochentarif entlohnt worden, aber man hätte den Wochenendtarif zugrundelegen müssen. Die Differenz fordern wir hiermit nach.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund der starken Verrauchung im Treppenhaus wurde umgehend ein zweiter Löschzug nachgefordert.

  • Um aber alle Eventualitäten auszuschließen hat man Limburg nachgefordert und um bei einem Einsatz Reserven zu bilden.

  • Unterlagen wie Führungszeugnisse seien nachgefordert worden.

  • Daraufhin wurde die Alarmstufe erhöht und weitere Einsatzkräfte nachgefordert.

  • Sofort mussten die Wehren von Wiener Neudorf, Maria Enzersdorf und das Einsatzleitfahrzeug Guntramsdorf zum Einsatz nachgefordert werden.

  • Die Flammen drohten auf das nebenstehende Wohnhaus überzugreifen, weshalb sofort ein zweiter Löschzug aus Pullach nachgefordert wurde.

  • Um die medizinische Versorgung des Verletzten optimal gewährleisten zu können, wurde ein Rettungshubschrauber nachgefordert.

  • Zur Nachkontrolle des Feuers und der betroffenen Stellen wurde die Wärmebildkamera der FF Groisbach an die Einsatzstelle nachgefordert.

  • Darin heiße es, dass die Bauaufsicht am 14. Juli tatsächlich fehlende Unterlagen zum Bauantrag nachgefordert habe.

  • Das Landratsamt hat Unterlagen zu Fragen des Naturschutzes nachgefordert.

  • "Damit könnten weitere Kosten entstehen, die der ZAV dann nachfordern würde", stellte Fuchs in seinem Antwortschreiben fest.

  • Für einen Zeitraum von bis zu zehn Jahren können Steuern samt Zinsen vom Finanzamt nachgefordert werden.

  • In der Regel werde dann nur der Fahrpreis nachgefordert.

  • Weil wir spezielles Gerät brauchten, wurde noch ein Rüstwagen nachgefordert.

  • Von Klaus Wagner Zollfahndungsamt Stuttgart hat 1994 bei 1900 Ermittlungsverfahren 36,1 Millionen Mark Steuern nachgefordert.

Häufige Wortkombinationen

  • Geld/Miete/Lohn nachfordern

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb nach­for­dern be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von nach­for­dern lautet: ACDEFHNNORR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Frank­furt
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Fried­rich
  6. Otto
  7. Richard
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Fox­trot
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

nachfordern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort nach­for­dern kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Jah­res­aus­gleich:
Steuerwesen: Berechnung, die vom Finanzamt durchgeführt wird und durch die zu viel oder zu wenig gezahlte Lohnsteuer ermittelt werden kann, welche dann erstattet bzw. nachgefordert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nachfordern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tz.de, 22.01.2023
  2. mittelhessen.de, 15.04.2023
  3. kreiszeitung.de, 01.11.2023
  4. ga.de, 11.02.2021
  5. krone.at, 27.12.2021
  6. abendzeitung-muenchen.de, 12.01.2018
  7. presseportal.de, 21.07.2017
  8. meinbezirk.at, 04.05.2017
  9. sz-online.de, 15.08.2010
  10. stimme.de, 18.10.2009
  11. lauterbacher-anzeiger.de, 30.11.2009
  12. abendblatt.de, 17.04.2005
  13. fr-aktuell.de, 03.02.2004
  14. Stuttgarter Zeitung 1995