nährstoffreich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛːɐ̯ʃtɔfˌʁaɪ̯ç]

Silbentrennung

nährstoffreich

Definition bzw. Bedeutung

Reich an, mit viel Nährstoffen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Nährstoff und dem Adjektiv reich.

Steigerung (Komparation)

  1. nährstoffreich (Positiv)
  2. nährstoffreicher (Komparativ)
  3. am nährstoffreichsten (Superlativ)

Anderes Wort für nähr­stoff­reich (Synonyme)

gehaltvoll:
reich an bestimmten (wünschenswerten) Stoffen
reich an Ideen, inneren Werten
kalorienreich:
viele Kalorien habend/enthaltend
mächtig (ugs.):
beeindruckende, große Ausmaße oder Funktion habend
etwas beherrschend
nährend
nahrhaft:
für die Nahrung, die Ernährung geeignet
übertragen: einträglich, das Auskommen, die Existenz gut sichernd
reichhaltig:
von einer Sache viel enthaltend, eine große Anzahl von etwas bietend
sättigend

Gegenteil von nähr­stoff­reich (Antonyme)

nähr­stoff­arm:
einen niedrigen Gehalt an Nährstoffen aufweisend

Beispielsätze

  • In der Senke befindet sich ein nährstoffreicher Teich.

  • Das Huhn nahm einen großen Topf, um zusammen mit dem Maulwurf und mit dem Stachelschwein eine nährstoffreiche Gemüsebrühe zu kochen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann geht es für die Austern zurück ins nährstoffreiche Watt.

  • Für das „Rote Thai-Curry“ und „Spicy Mango“ verarbeitet er hingegen die nährstoffreiche Süßkartoffel.

  • Der Boden sollte nährstoffreich und feucht, aber trotzdem durchlässig sein.

  • Du musst dabei nicht zwingend auf ungesunde Lebensmittel verzichten, sondern einfach den Geschmack für nährstoffreiche Nahrung entwickeln.

  • Superfoods sind nährstoffreiche Lebensmittel, die für Gesundheit und Wohlbefinden als besonders förderlich erachtet werden.

  • Weil sie besonders nährstoffreich sind, sollte man laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zwei bis dreimal pro Woche Eier verzehren.

  • Dort würden sie im Laufe der nächsten Monate zersetzt und am Teichboden für nährstoffreichen Schlamm sorgen.

  • Das von der Stadt dort nach der Auskofferung aufgeschüttete Erdreich erwies sich als sehr nährstoffreich.

  • Außerdem schwemmte die Flut eine zwar recht stinkende, aber auch nährstoffreiche Mischung über weite Landstriche.

  • Der Baum gedeiht am besten an einem halbschattigen bis sonnigen Platz in humosem, nährstoffreichem Boden.

  • Ein ausgewogenes und nährstoffreiches Frühstück ist die wichtigste Grundlage für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.

  • Ähnlich wie ein Schwamm nimmt die Leber nährstoffreiches Blut aus dem Darm, aber auch sauerstoffreiches aus den Arterien auf.

  • Bislang wusste man, dass der nährstoffreiche Staub ins feuchte Amazonas-Delta gelangt, aber nicht darüber hinaus.

  • In ihrem nährstoffreichen Wasser leben Algen, die durch ihr Wachstum das Treibhausgas Kohlendioxid sehr effektiv binden könnten.

  • Die in weiß und rosa blühende Blume wächst auf nährstoffreichen Feuchtwiesen, in Flachmooren und feuchten, lichten Wäldern.

  • Denn 40 Prozent der Seen gelten als nährstoffreich, auch durch eingespülten Dünger aus der Landwirtschaft.

  • Der Boden sollte gut drainiert, mäßig nährstoffreich, neutral bis alkalisch sein.

  • Nur für die Himalaja-Wolfsmilch ist es besser, wenn der Boden feuchter und nährstoffreicher ist.

  • Auch ohne BSE-Skandal favorisierte er das nährstoffreiche Fleisch der wilden Tiere.

  • Aber wir haben im Englischen Garten keinen sehr nährstoffreichen Boden, nur eine dünne Humusschicht.

  • Dieses nährstoffreiche Gemisch kommt als Blumenerde wieder in den Handel.

  • Dann strömen ungewöhnlich kalte und nährstoffreiche Wassermengen vor den Subkontinent.

  • Die Pflanzen sollen neben der Produktion besonders nährstoffreicher Erzeugnisse auch zur Herstellung von Medikamenten dienen.

  • Dadurch kann frisches, nährstoffreiches Wasser die Kanäle durchströmen und die Algen besonders gut wachsen lassen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv nähr­stoff­reich be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × H, 2 × R, 1 × Ä, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × N, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und zwei­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von nähr­stoff­reich lautet: ÄCEFFHHINORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Umlaut-Aachen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Offen­bach
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ärger
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Otto
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich
  10. Richard
  11. Emil
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Hotel
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Fox­trot
  10. Fox­trot
  11. Romeo
  12. Echo
  13. India
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort.

nährstoffreich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort nähr­stoff­reich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Erd­kru­me:
obere Erdschicht, die nährstoffreich ist und somit landwirtschaftlich genutzt werden kann
eu­tro­phisch:
nährend, nährstoffreich, gut genährt, in normal gutem Zustand

Buchtitel

  • Kochen mit Hochdruck: Das Kochbuch für den Schnellkochtopf Die leckersten Rezepte zeitsparend und nährstoffreich zubereiten Markus Rösing | ISBN: 978-3-75042-967-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: nährstoffreich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: nährstoffreich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8370319. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 07.12.2022
  2. waz.de, 13.11.2022
  3. bvz.at, 19.04.2021
  4. focus.de, 07.06.2019
  5. blick.ch, 02.09.2018
  6. focus.de, 24.10.2018
  7. gartentechnik.de, 25.08.2017
  8. echo-online.de, 04.06.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.07.2013
  10. gartentechnik.de, 14.02.2013
  11. einbecker-morgenpost.de, 14.12.2013
  12. focus.de, 30.12.2012
  13. pm-magazin.de, 27.06.2008
  14. zdf.de, 10.01.2007
  15. fr-aktuell.de, 14.10.2005
  16. berlinonline.de, 06.08.2004
  17. archiv.tagesspiegel.de, 18.04.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2003
  19. lvz.de, 14.02.2003
  20. Die Welt 2001
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.10.1997
  23. Spektrum der Wissenschaft 1997
  24. Welt 1997